Studie TRIBUTE

Dreier-Fixkombi bei COPD überlegen

Eine Dreifach-Fixkombi mit LAMA/LABA/ICS reduziert die COPD-Exazerbationsrate stärker als eine LAMA/LABA-Kombi.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Das Unternehmen Chiesi gibt den Abschluss der klinischen Langzeitstudie TRIBUTE zur Behandlung bei COPD bekannt. Das primäre Ziel der 52-wöchigen Studie war der Nachweis, dass die Dreifach-Fixkombination LAMA/LABA/ICS (Trimbow®) der LAMA/LABA-Kombination (Ultibro®) bei der Reduktion moderater und schwerer Exazerbationen bei COPD-Patienten mit = 1 Exazerbation im vergangenen Jahr überlegen ist.

An der Studie nahmen 1532 Patienten teil. Der primäre Studienendpunkt wurde mit einer signifikanten Reduktion der Rate moderater/schwerer Exazerbationen im Vergleich zur LAMA/ LABA-Kombination bei einem vergleichbaren Sicherheitsprofil erreicht, teilt das Unternehmen mit. Die vollständigen Studienergebnisse werden in den kommenden Monaten veröffentlicht. Trimbow® ist die erste extrafeine Dreifach-Fixkombination eines langwirkenden Muscarin-Antagonisten (LAMA), langwirkenden Beta-2-Agonisten (LABA) und inhalativen Kortikosteroid (ICS), welche durch die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) die Marktzulassung im Juli 2017 erhalten hat.

Diese Dreifach-Fixkombination, bestehend aus den Wirkstoffen Glycopyrroniumbromid (GB), Formoterolfumarat (FF) und Beclometasondipropionat (BDP), ist für die Erhaltungstherapie bei erwachsenen Patienten mit moderater bis schwerer COPD vorgesehen, die mit einer Kombination aus einem inhalativen Kortikosteroid und einem langwirkenden Beta-2-Agonisten nicht ausreichend eingestellt sind. Das Präparat wird im Dosieraerosol (pMDI, Lösungsaerosol) zweimal täglich verabreicht, heißt es in der Mitteilung.(ikr)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 08.09.201712:56 Uhr

Leider keine Primärprävention von Infektexazerbation nachgewiesen/falsches Studiendesign

Diese neue Dreier-Kombination kann aber nur dann bei schwerer COPD mit Infektexazerbationen im Stadium B oder D helfen, wenn diese tatsächlich nachweisbar aufgetreten und erreicht worden sind.

Der direkte "head-to-head" Vergleich mit Ultibro hinkt, weil damit Birnen mit Äpfeln verglichen wurden. In meiner Praxis bekämen COPD-Patientinnen und Patienten in Absprache mit den Lungenfachärzten bei Infektexazerbationen unter Ultibro-Dauertherapie (oder Vergleichbarem) ein inhalatives Kortikosteroid (ICS) einfach dazu.

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund (z.Zt. Ramatuelle/F)

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?