COVID-19

Dritte Welt: Pfizer gibt Corona-Virushemmer kostenlos ab

Pfizer wird an der Versorgung ärmerer Länder mit seinem COVID-Medikament Paxlovid® nichts verdienen: Eine Vereinbarung mit dem Medicines Patent Pool ist bereits unterzeichnet.

Veröffentlicht:

New York. Unmittelbar nachdem Pfizer bei der US-Oberbehörde FDA jetzt eine Notfallzulassung für seinen oralen COVID-Kandidaten Paxlovid® beantragt hat, wurde mit dem Medicines Patent Pool auch eine Vereinbarung zur Verteilung des Präparates in ärmeren Ländern getroffen. Der Vertrag erlaubt der von den Vereinten Nationen unterstützten Organisation, Produktionslizenzen an Generikahersteller zu vergeben.

Wie es in einer Unternehmensmitteilung heißt, könnten entsprechend lizenzierte Hersteller nun eigene Paxlovid®-Versionen in 95 Länder liefern, „was bis zu etwa 53 Prozent der Weltbevölkerung abdeckt“. Profitieren könnten von dem gemeinnützigen Deal vor allem Länder mit niedrigem und niedrigem mittlerem Einkommen aber auch einige Länder mit oberem mittlerem Einkommen in Subsahara-Afrika. Pfizer will auf jegliche Lizenzgebühren für Produktverkäufe in allen unter die Vereinbarung fallenden Ländern verzichten, „solange COVID-19 von der WHO als öffentlicher Gesundheitsnotstand von internationaler Bedeutung eingestuft wird“.

Bei Paxlovid® (vormals „PF-07321332“) handelt es sich laut Pfizer um einen Inhibitor der SARS-CoV-2-3CL-Protease, der in Kombination mit niedrig dosiertem Ritonavir einzunehmen ist. Studien mit Hochrisikopatienten ergaben, dass eine binnen fünf Tagen nach Symptombeginn gestartete COVID-Therapie mit Paxlovid® das Risiko von Klinikeinweisung oder Tod um 89 Prozent verringerte.

Erst vor wenigen Tagen hat die europäische Arzneimittelagentur EMA damit begonnen, bereits vorliegende Studiendaten zu sichten, um danach Anwendungshinweise zum Einsatz des antiviralen Kandidaten noch vor der eigentlichen behördlichen Zulassung auszuarbeiten. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Prävention, weniger Panik

WHO: Einigung auf internationalen Pandemie-Vertrag

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?