Kommentar – Hypertonie-Therapie bei Älteren

Druckschwankungen

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Früher war nicht alles besser, aber manches einfacher. Ein Beispiel aus der Literatur: „Wie war zu Köln es doch vordem mit Heinzelmännchen so bequem.“

Ein zweites, reales Beispiel erhält man, wenn man „zu Köln“ durch „in der Hochdrucktherapie“ und „Heinzelmännchen“ durch „Zielvorgaben“ ersetzt. Über Jahre zieht sich schon die Diskussion, wo denn der Zielbereich des Blutdrucks zu verorten sei. Es herrscht nicht einmal mehr Einigkeit, wie der Druck zu messen ist: beim Arzt? Daheim? Beim Arzt allein im Kämmerlein?

Notorisch abseits stehen dabei die älteren Patienten. Der ehemalige Erfordernishochdruck mag mit den Heinzelmännchen in den Märchenwald übersiedelt sein. Dennoch gibt es Zweifel, ob allen betagten Patienten mit strikter Einstellung des Blutdrucks geholfen ist. Sicher, mit der Höhe des Drucks steigt nicht zuletzt das Insultrisiko.

Laut Resultaten einer aktuellen Studie könnte die Höhe des systolischen Blutdrucks von Senioren jedoch auch mit kognitivem Abbau korreliert sein, und zwar indirekt. Erinnert das jemand an die alte Faustformel für normalen systolischen Druck: Lebensalter plus 100?

Letzte Aufklärung über den richtigen Druck für Senioren bringt die Studie natürlich nicht, die Forscher verlangen nach weiteren. Heinzelmännchen, an die Arbeit!

Lesen Sie dazu auch: Senioren: Mit dem Blutdruck sinkt das kognitive Potenzial

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ZENITH-Studie

Neue Therapie überzeugt bei fortgeschrittener pulmonaler Hypertonie

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?