Chronisch-entzündliche Darmerkrankung und Kinderwunsch

ECCO-Leitlinie zur Schwangerschaft aktualisiert

Viele Sorgen von Menschen mit Morbus Crohn (MC) oder Colitis ulcerosa (CU) und Kinderwunsch lassen sich durch eine gute Beratung ausräumen. Die aktualisierte europäische Leitlinie hilft dabei.

Dr. Bianca BachVon Dr. Bianca Bach Veröffentlicht:
Frauen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und Kinderwunsch brauchen vor allem eines: eine gute medizinische Beratung und interdisziplinäre Betreuung.

Frauen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und Kinderwunsch brauchen vor allem eines: eine gute medizinische Beratung und interdisziplinäre Betreuung.

© SyB / stock.adobe.com

Wien. Das Thema Familiengründung verunsichert gerade Frauen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED): Werde ich schwanger? Wie wirkt sich eine Schwangerschaft auf meine Krankheit aus? Bringe ich mein Kind in Gefahr, wenn ich weiter Medikamente nehme? Berät man sie gemäß der aktualisierten Leitlinie der Europäischen Crohn und Colitis-Organisation (ECCO), können Mutter und ungeborenes Kind wohlbehalten durch die Schwangerschaft kommen.

Wichtig sind Aufklärung und interdisziplinäre Betreuung. „Wir glauben, dass die Schwangerschaften bei CED-Patienten im Allgemeinen hervorragend verlaufen“, sagte Professorin Janneke van der Woude, Erasmus Medical Center, Rotterdam, Niederlande, beim ECCO-Kongress. Zusammen mit Professor Joana Torres, Hospital Beatriz Ângelo, Loures, Portugal, stellte die Gastroenterologin das Konsensus-Update vor.

Erkrankung beeinträchtigt Intimität

Fragen zu Sexualität, Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit beschäftigen Patienten mit Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU). Oft werden sie als junge Menschen mit der Diagnose konfrontiert. Laut Torres geben die Hälfte aller betroffenen Frauen und ein Drittel der Männer daraufhin einen Libidoverlust an. Zwei Drittel haben ein gestörtes Körperbild, 40 Prozent hält die CED von intimen Beziehungen ab.

Bei intaktem Liebesleben beginnt es mit Fragen zur Verhütung. Beruhigend: Die CED wird durch orale Kontrazeptiva weder schlimmer, noch scheint sie deren Wirksamkeit zu verringern. Zu bedenken ist das Thromboserisiko.

Spätestens bei Kinderwunsch braucht es eine Fachberatung. Torres: „Es ist sehr wichtig, dass wir anfangen, diese Diskussionen auch schon vor der Planung einer Schwangerschaft zu führen.“ Wegen Veränderungen von Stoffwechsel, Hormonhaushalt, Immunsystem und Mikrobiom kann eine Schwangerschaft die CED beeinflussen. Das Rezidivrisiko bei CU kann steigen. Vor allem bei aktiver Erkrankung kann sich eine Colitis ulcerosa verschlechtern, bei Morbus Crohn kommen Komplikationen vor. CED-Aktivität in der Schwangerschaft ist mit vorzeitigem Blasensprung, niedrigem Geburtsgewicht und Frühgeburten assoziiert, bei MC auch mit Aborten und niedrigem Apgar. „Daher sollten alle Anstrengungen unternommen werden, um sicherzustellen, dass vor Empfängnis eine Remission der CED erreicht wird.“

Da Schwangerschaft wie CED das Thromboserisiko erhöhen, ist bei Zusatz-Risikofaktoren, Schüben oder Klinikaufenthalten sowie nach Kaiserschnitt eine Prophylaxe mit niedermolekularem Heparin indiziert.

Monitoring über Calprotectin

Die chronisch-entzündliche Darmerkrankung selbst ist wenig invasiv zu überwachen. Hierzu eignet sich fäkales Calprotectin. CRP und Hämoglobin sind in der Schwangerschaft verändert. Wird eine Bildgebung nötig, kommen Ultraschall und eventuell eine Kernspintomographie ohne Kontrastmittel infrage. Konventionelle Endoskopien sind möglich, Kapselendoskopien kontraindiziert.

Bei Schüben werden die Patientinnen behandelt wie Nicht-Schwangere. „Nahezu alle Medikamente, die wir jetzt im Inventar haben, können eingesetzt werden“, sagte van der Woude. Das gilt für 5-Amino-Salicylsäure, Glukokortikoide, Ciclosporin, Tumornekrosefaktor-alpha-Inhibitoren (TNFi), Ustekinumab und Vedolizumab. Thiopurine allein zu beginnen, macht wegen der Wirkverzögerung und möglicher Nebenwirkungen wenig Sinn. Januskinase-Inhibitoren sollten mangels ausreichender Daten noch nicht eingesetzt werden.

Gefahren bei Absetzen der Therapie

Eine Therapie bei Schwangerschaft abzusetzen, birgt immer die Gefahr der CED-Verschlechterung mit Schwangerschaftskomplikationen. „Wir müssen die Patientin überzeugen, dass das Beibehalten der Medikamente wirklich wichtig ist“, sagte van der Woude. Während Thiopurine in Monotherapie durchweg fortgesetzt werden sollten – sie schaden dem Baby nicht –, kann man bei Kombination mit Biologika und stabiler Remission ihr Absetzen erwägen, wenn die TNFi-Spiegel ausreichen. TNFi zu pausieren wird nicht empfohlen. Bei dringendem Patientenwunsch geht das im letzten Trimenon – vorausgesetzt, eine Remission bestand schon vor der Schwangerschaft für mindestens sechs Monate. Van der Woude empfiehlt, die Therapie binnen zwei Wochen nach Entbindung wieder anzusetzen. Vedolizumab oder Ustekinumab erfordern individuelle Entscheidungen – es fehlt Erfahrung.

Viele Frauen mit CED entbinden per Kaiserschnitt. Nötig ist das meist nicht. Ein Hindernis für eine vaginale Entbindung ist eine aktive perianale Erkrankung. Sie kann sich dann verschlechtern. Medikamente mit geringem Risiko in der Schwangerschaft sind auch beim Stillen erlaubt. Wichtig ist im ersten Lebensjahr der Verzicht auf Lebendimpfungen bei Kindern, die in utero Biologika ausgesetzt waren.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Anzeige | Bionorica SE
Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mögliche Steuerung über Eosinophile

COPD-Exazerbationen ohne Steroid behandeln?

Silvester-Feuerwerk

So hoch war die Feinstaub-Belastung an Neujahr

Lesetipps
Kalenderblatt mit 1. Januar 2025

© [M] Coloures-Pic / stock.adobe.com

Neuerungen im Überblick

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

Einer jungen Frau ist schwindelig.

© doucefleur / stock.adobe.com

Blutdruck im Stehen

Sieben Fehlannahmen über orthostatische Hypotonie