Indacaterol / Glycopyrronium / Mometasonfuroat

EU-Zulassung für Dreierfixkombi bei Asthma

Für die Behandlung von Patienten mit nicht ausreichend kontrolliertem Asthma wird in Kürze eine fixe Dreierkombination aus zwei Bronchodilatatoren (LABA /LAMA) und einem inhalativen Kortikosteroid (ICS) in Deutschland erhältlich sein.

Veröffentlicht:

Nürnberg. Die Europäische Kommission (European Commission; EC) hat die Zulassung für Enerzair® Breezhaler® (Indacaterol/Glycopyrronium/ Mometasonfuroat, IND/GLY/MF; Entwicklungscode: QVM149) erteilt. Die erste einmal täglich anzuwendende fixe Dreierkombi aus IND/GLY/MF ist indiziert als Erhaltungstherapie für die Behandlung von Asthma bei erwachsenen Patienten, die mit einer Kombination aus einem langwirksamen Beta2-Agonisten (LABA) und einer hohen Dosis eines inhalativen Kortikosteroids (ICS) als Erhaltungstherapie nicht ausreichend kontrolliert sind und bei denen im Vorjahr eine oder mehrere Exazerbationen aufgetreten sind.

Die Zulassung für IND/GLY/MF umfasst die Dosierung 150 μg/50 μg/160 μg (in der Kapsel enthaltene Füllmenge) und zudem optional einen Sensor mit dazugehöriger App. Mithilfe des von Propeller Health entwickelten Sensors kann der Patient täglich an die Einnahme erinnert, die Inhalation bestätigt und die Anwendung in einem automatisierten Inhalationstagebuch für einen transparenten Einblick in den Therapieverlauf protokolliert werden.

Über die dazugehörige Smartphone-App erhalten Patienten Zugang zu ihren persönlichen Daten, die sie optional mit ihrem Arzt als Orientierungshilfe (für das weitere Behandlungsmanagement) teilen können.

IND/GLY/MF kombiniert die antientzündliche Wirkung von Mometasonfuroat (hochdosiertes ICS) mit einer umfassenden Bronchodilatation von Indacaterol (LABA) und Glycopyrronium (LAMA).

Die EU-Zulassung basiert auf den Daten der Phase-III-Studie IRIDIUM mit über 3000 Asthma-Patienten. In der Studie wurde unter hochdosiertem IND/GLY/MF gegenüber der hochdosiertenm LABA / ICS-Zweierkombi IND/MF eine signifikante Verbesserung der Lungenfunktion, gemessen anhand Trough FEV1 (65 ml; p < 0,001), in Woche 26 beobachtet und damit der primäre Endpunkt erreicht.

Der wichtigste sekundäre Endpunkt der Studie bestand im Nachweis der Überlegenheit von IND/GLY/MF gegenüber IND/MF hinsichtlich des Effekts auf die Asthma-Kontrolle, gemessen anhand des Asthma Control Questionnaire (ACQ-7). Unter beiden Kombinationen zeigten sich klinisch relevante Verbesserungen in Woche 26 gegenüber Baseline; der wichtigste sekundäre Endpunkt konnte nicht erreicht werden.

In weiteren Analysen der Studie konnte unter hochdosiertem IND/GLY/MF verglichen mit dem LABA/ICS-Therapiestandard, bestehend aus Salmeterol/Fluticasonpropionat (SAL/FLU) in hoher Dosierung, eine signifikante Verbesserung der Lungenfunktion (119 ml; p < 0,001) und Rate der mittelschweren bis schweren bzw. schweren Exazerbationen nachgewiesen werden (-36 Prozent beziehungsweise -42 Prozent; jeweils p < 0,001). Die Sicherheit und Verträglichkeit entsprach den bekannten Sicherheitsprofilen der Einzelsubstanzen.

Enerzair® Breezhaler® wird voraussichtlich ab Mitte August 2020 in Deutschland verfügbar sein. (ikr)

Quelle: Mitteilung des Unternehmens Novartis

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats

© Springer Medizin Verlag GmbH (modifiziert nach [6]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Therapie des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung