Pädiatrische Onkologie

EU will Position krebskranker Kinder stärken

Eine neue Datensektion beim EU-Krebsinformationssystem soll Forschung, Diagnostik und Therapie bei Fällen pädiatrischer Onkologie beflügeln. Explizit referiert sie auf die EU-Kinderrechtestrategie.

Veröffentlicht:

Brüssel. Ein besseres Datenpooling soll die Forschung, Diagnostik und Therapie bei den pädiatrischen Krebserkrankungen vorantreiben. Dazu hat das EU-Wissenszentrum für Krebs nun beim Europäischen Krebsinformationssystem (ECIS) einen neuen Bereich errichtet.

Die neue „Childhood Incidence Data Section“ im ECIS poolt Daten zu den jährlich rund 16 .000 Krebsneudiagnosen bei Kindern in der EU – 2000 Kinder erliegen ihrer onkologischen Erkrankung pro Jahr in der EU.

Den Daten zufolge sind Leukämie, Tumoren des zentralen Nervensystems und Lymphome die drei häufigsten Krebsarten bei Kindern. Bei den Erwachsenen sind dies Brustkrebs bei Frauen und Prostatakrebs bei Männern sowie Kolorektal- und Bronchialkarzinome.

Wie es heißt, speisen siech die Daten bisher aus dem Jahr 2015 und beinhalten Einträge unter anderem aus sechs pädiatrischen Registern von 24 EU-Staaten. Dieses Jahr soll eine neue Datenerhebung enden.

Die neue Datensektion soll, wie es heißt, auch zur EU-Kinderrechtestrategie beitragen, die die Schaffung inklusiver und kinderfreundlicher Gesundheitssysteme in der EU fördern will. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?