Erhöhtes Asthmarisiko durch Paracetamol?

Veröffentlicht:

AUCKLAND (hub). Bisherige epidemiologische Daten haben auf ein erhöhtes Asthmarisiko durch den Gebrauch von Paracetamol hingewiesen. In einer großen Studie mit weit über 300 000 Heranwachsenden aus 50 Ländern sind Forscher aus Neuseeland dieser Frage nun nachgegangen. Heraus kam, dass mit steigenden Paracetamoldosen die Häufigkeit von Asthmasymptomen zunimmt. Dabei war bei mäßigem Gebrauch des Schmerzmittels das Asthmarisiko um den Faktor 1,4 und bei hohem Verbrauch um den Faktor 2,5 erhöht (AJRCCM 2010 online). Auch das Risiko für Ekzeme und Rhinokonjunktivitis war erhöht.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?