Interview

„Erst wenn Adipositas-Patienten sich verstanden fühlen, sind sie Therapie-bereit“

In der JA-Studie wurde die medizinische und psychosoziale Versorgung extrem adipöser Jugendlicher optimiert. Das Credo: Erst wenn sich Betroffene verstanden fühlen, sind sie bereit für eine antiadipöse Therapie, betont Studienleiter Professor Martin Wabitsch aus Ulm.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:

Ärzte Zeitung: Herr Professor Wabitsch, in der JA-Studie haben Sie und Ihr Team mit extrem adipösen Jugendlichen und jungen Erwachsenen untersucht, wie sich die Betreuung bei Adipositas verbessern lässt. Begonnen wird mit einem drei- bis sechsmonatigen Gruppenprogramm. Was gehört dazu?

Professor Martin Wabitsch: In dieser Zeit finden ambulante Gespräche und Schulungen statt. Ziel ist es, den Jugendlichen Informationen zum Krankheitsbild und möglichen Folgeerkrankungen zu übermitteln und über Alltagsschwierigkeiten zu sprechen. Zunächst geht es darum, eine Vertrauensbasis zu schaffen, um die Patienten für die Zusammenarbeit zu gewinnen. Themen sind unter anderem Stressbewältigung, Lebenszufriedenheit, Umgang mit Hänseleien, soziale Kompetenz, soziale Angst, Körperschema, psychisches Wohlbefinden, Selbstwertgefühl, negative Gefühle, emotionales Essen und Problemlösungsstrategien.

Erst wenn die Patienten vertrauen, sich verstanden fühlen und einen neuen Blick auf ihre Situation gewonnen haben, sind sie bereit für die Suche nach einem Behandlungsweg.

Professor Martin Wabitsch

Professor Martin Wabitsch

© Universitätsklinikum Ulm

Die eigentlichen Bemühungen zur Gewichtsreduktion beginnen erst in Phase 3. Geben Sie zu Beginn wenigstens Ernährungsempfehlungen?

Nein, weil das Thema Gewichtsreduktion über Verhaltensänderung viele Jahre nicht funktioniert hat und dieser Ansatz schnell zu Nichtadhärenz und Frustration führt. Wir wollen drei Wege eröffnen, die wir am Ende vorschlagen.

Weg 1: Wiederkommen; ernst genommen werden; zusammenarbeiten; Blutdruck, Diabetes und Schlafapnoe-Syndrom behandeln; den Lebensstil, wie es unter den persönlichen Gegebenheiten möglich ist, optimieren.

Weg 2: eine stationäre Langzeittherapie oder Wohngruppe. Die neue Umgebung wird als Chance gesehen, über eine Veränderung der Lebensbedingungen und des Verhaltens das Gewicht in den Griff zu bekommen. Allerdings ist dieser Weg wegen seiner langen Dauer von sechs oder neun Monaten umstritten.

Weg 3 ist die Adipositas-Chirurgie, die für eine beträchtliche Anzahl von Patienten infrage kommt. Wir haben hierfür strenge Indikationskriterien entwickelt. Mittlerweile wurden mehr als 30 der 431 Studienteilnehmer operiert.

Welche Verbesserungen konnten mit dem neuen Konzept erreicht werden?

Wir sehen, dass die Adhärenz gegenüber früheren Maßnahmen deutlich gesteigert wurde. Wir sind noch mitten in der Auswertung der Studie, ich kann aber jetzt schon sagen, dass die 30 Patienten, die operiert wurden, hervorragende Gewichtsabnahmen von 30, 40 oder sogar 50 kg hatten. Dies führt bei den Betroffenen zu einem ganz neuen Lebensgefühl. Körperliche Behinderung, Lebensqualität und kardiovaskuläre Risikofaktoren verbessern sich.

Es gibt auch Einzelfälle, die über eine Wohngruppe oder die Langzeittherapie außerhalb der bisherigen Familie erfolgreich waren. Insgesamt waren dies allerdings weniger als zehn Patienten. Aber auch bei Jugendlichen, die keine Gewichtsabnahme schaffen, sehen wir deutliche Verbesserungen, da Folgeerkrankungen erkannt und gut versorgt werden. Ein Fünftel der extrem adipösen Jugendlichen benötigt beispielsweise wegen einer Schlafapnoe nachts eine CPAP-Maske. Durch diese Maßnahme sind sie tagsüber wieder fitter.

Sie arbeiten mit Krankenkassen und Jobcentern zusammen. Wie sieht die Kooperation aus?

Wir haben an vielen Orten Flyer ausgelegt. Jugendliche wurden oft über die Jobcenter, in die sie regelmäßig kommen, für die Studie rekrutiert. Die meisten, die letztlich operiert wurden, hatten ihre Erstinformationen aus den Jobcentern. Die Implementierung von Teilen des Programms in der Versorgung läuft an den fünf Studienzentren in enger Kooperation mit Jobcentern. Gemeinsam mit Krankenkassen und MDK haben wir ein Konzept entwickelt, mit dem jetzt auch unter 18-Jährige, die die Kriterien erfüllen, eine Adipositas-Chirurgie erhalten können.

Nur wenige Jugendliche mit einem BMI >30 kg/m2 suchen aktiv ärztliche Hilfe. Wie kann man erreichen, dass sich mehr Betroffene solchen Konzepten öffnen?

Das schaffen wir durch möglichst breite Öffentlichkeitsarbeit. Wir müssen in der Gesellschaft vermitteln, dass die extreme Adipositas bei jungen Menschen kein selbst gewählter Zustand ist, sondern eine Krankheit, die auf der Basis einer Anlage entsteht und durch die Lebensbedingungen beeinflusst wird. Deshalb müssen wir adipöse Menschen als Patienten betreuen. In Deutschland wird die Adipositas noch immer als reines Lebensstilproblem gesehen.

Professor Martin Wabitsch

  • Position: Leiter der Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin in Ulm.
  • Leiter der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten JA-Studie.
  • Ziel seiner Forschung ist eine verbesserte Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas.
  • Ein Konzept wurde in der JA-Studie an den Universitäten Ulm, Berlin, Leipzig, Witten-Herdecke, Essen von 2012 bis 2019 mit 431 betroffenen 14- bis 21-Jährigen (BMI >40) untersucht.
Lesen Sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?