Infektionen

Erster Fall von Polio auf den Philippinen seit Jahrzehnten

Veröffentlicht:

MANILA. Zum ersten Mal seit Jahrzehnten gibt es auf den Philippinen einen Fall von Polio. Ein dreijähriges Mädchen sei in Lanao del Sur auf den Südphilippinen positiv getestet worden, teilte die Gesundheitsbehörde des Landes am Donnerstag mit. Zudem habe man das Poliovirus auch in Umweltproben aus den Millionenstädten Manila und Davao entdeckt. Gesundheitsminister Francisco Duque zeigte sich alarmiert und forderte alle Eltern auf, ihre Kinder impfen zu lassen.

Das identifizierte Poliovirus Typ 2 stammt nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO ursprünglich aus einem Impfstoff mit abgeschwächten Viren, der per Schluckimpfung gegeben wird. Solche Viren können ja ausgeschieden werden, sich in Gebieten mit schlechten sanitären Bedingungen verteilen und gefährlicher werden. Das geschehe dann, wenn eine Bevölkerung nicht ausreichend gegen Polio geimpft sei, so die WHO.

In Deutschland werden nach Angaben des Robert Koch-Institutes andere, inaktivierte Impfstoffe genutzt, bei denen kein derartiges Risiko bestehe. Geimpfte Menschen seien vor Impf- und Wildtypen der Polioviren geschützt.

Die WHO teilte auf ihrer Internetseite mit, sie arbeite mit dem nationalen Gesundheitsministerium zusammen und plane ab Oktober massenhafte Impfungen auf den Philippinen.

Die Philippinen wurden im Oktober 2000 von der WHO für poliofrei erklärt. Zum letzten bekannten Krankheitsfall kam es in dem Land im Jahr 1993. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?