Nosokomiale Infektionen

Experten forschen nach Sepsis-Prävention

Mehr als 50.000 Menschen starben 2011 in deutschen Kliniken an Sepsis, meist infolge von Pneumonien oder Infektionen nach Operationen. Zwei Drittel der Betroffenen haben die Infektionen dabei in den Kliniken erworben.

Veröffentlicht:

WEIMAR. Nach Studiendaten ließe sich ein großer Teil der nosokomialen Infektionen durch eine verbesserte Handdesinfektion in den Kliniken vermeiden, betont der Jenaer Intensivmediziner Professor Frank Brunkhorst im Vorfeld des Kongresses der Deutschen Sepsis-Gesellschaft.

Auch eine Impfung hilft. Brunkhorst: "Viele Sepsis-Fälle sind Folgen von Lungenentzündungen und davor schützt die Pneumokokken-Impfung."

Auch nach der Entlassung aus dem Krankenhaus bleibt die Gefahr für Sepsis-Patienten hoch. Eine Studie des Universitätsklinikums Jena hat ergeben, dass zwölf Monate nach einer solchen Infektion nur einer von drei Patienten überlebt hat.

Laut Brunkhorst wird die Sepsis oft zu spät erkannt, was die Überlebens-Chancen verringert. "Eine Sepsis zu erkennen ist nicht einfach, weil die ersten Anzeichen einer schweren Grippe ähneln", erläutert der Experte.

"Im Krankenhaus kommt es zwar auch mal vor, dass eine Sepsis verschlafen wird, die größten Lücken gibt es aber im ambulanten Bereich." Deshalb müsse die Ausbildung der Ärzte verbessert werden.

Auf dem Kongress der Deutschen Sepsis-Gesellschaft und des Universitätsklinikums Jena beraten Fachleute bis Freitag, wie die Überlebenschancen von Sepsis-Patienten verbessert werden können. Dazu werden rund 1000 Teilnehmer in Weimar erwartet. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?