UNAIDS

Fast 21 Millionen HIV-Infizierte unter Therapie

Veröffentlicht:

GENF. Wesentlich mehr HIV-infizierte Menschen haben mittlerweile Zugang zur Therapie. Das teilt das Joint United Nations Programme on HIV/AIDS (UNAIDS) mit. Im Jahre 2000 hätten gerade mal 685.000 HIV-Infizierte Zugang zu einer anitretroviralen Therapie gehabt. Im Juni 2017 hätten bereits rund 20,9 Millionen Menschen die lebensrettenden Medikamente erhalten, heißt es in der Mitteilung. So ein starker Anstieg in der Versorgung sei nicht möglich gewesen ohne den Mut und die Entschlossenheit der HIV-Infizierten, ihre Rechte einzufordern und die gleichzeitige Unterstützung durch stabile Regierungen und finanzielle Erleichterungen.

Die Zunahme von behandelten HIV-infizierten Menschen halte mehr Menschen am Leben und erzeuge mehr Wohlbefinden, so UNAIDS. Außerdem hätten wissenschaftliche Untersuchungen ergeben, dass ein HIV-Infizierter, der eine effektive antiretrovirale Therapie erhält, das Virus mit einer um 97 Prozent geringeren Wahrscheinlichkeit auf andere Menschen überträgt. (ikr)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung