Ernährungsumstellung

Fasten senkt Blutdruck bei metabolischem Syndrom

Für Patienten, die am „tödlichen Quartett“ leiden, sind Sport und eine gesündere Ernährung unumgänglich. Besonders gute Ergebnisse lassen sich mit einer Fastenperiode zum Start erzielen, haben Berliner Wissenschaftler entdeckt.

Veröffentlicht:
Ernährung nach dem DASH-Prinzip: viel Obst und Gemüse, Nüsse, Fisch und mageres weißes Fleisch.

Ernährung nach dem DASH-Prinzip: viel Obst und Gemüse, Nüsse, Fisch und mageres weißes Fleisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Berlin. Für Patienten mit metabolischem Syndrom, die ihre Ernährung umstellen müssen, lohnt sich zum Start eine Fastenperiode. Diese verstärkt den Effekt der Ernährungsumstellung und senkt den Blutdruck. Das berichten Wissenschaftler des Max-Delbrück-Centrums für molekulare Medizin (MDC) und der Charité - Universitätsmedizin Berlin (Nature Commun 2021; online 30. März).

Vom metabolischen Syndrom ist in Deutschland nach Angaben des Berufsverbandes Deutscher Internisten (BDI) etwa jeder Dritte betroffen. Bei dieser Erkrankung treten bekanntermaßen von vier Wohlstandskrankheiten mehrere gleichzeitig auf: Adipositas, Hypertonie, Dyslipidämie und Diabetes mellitus. Jede davon gilt als Risikofaktor für schwerwiegende kardiovaskuläre Erkrankungen. Die Therapie zielt darauf ab, das Körpergewicht zu reduzieren und den Fett- und Kohlehydratstoffwechsel sowie den Blutdruck zu normalisieren. Neben Sport ist dazu auch eine kalorienarme und gesunde Ernährung nötig.

Fastenperiode wirksam

Wissenschaftler aus Berlin haben nun anhand einer Interventionsstudie mit 71 Patienten untersucht, welchen Effekt eine Ernährungsumstellung bei Menschen mit metabolischem Syndrom hat. Alle Patienten hatten einen erhöhten systolischen Blutdruck und wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Beide Gruppen ernährten sich drei Monate lang nach dem DASH-Prinzip („Dietary Approaches to Stop Hypertension“). Dazu gehören viel Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, Nüsse und Hülsenfrüchte sowie Fisch und mageres weißes Fleisch. In der Interventionsgruppe legten die Patienten zudem vor der Diät eine fünftägige Fastenperiode ein, in der sie keinerlei feste Nahrung zu sich nahmen. Die Wissenschaftler bemühten sich außerdem, auf Basis früherer Studienergebnisse den Einfluss der Antihypertensiva auf die Blutdrucksenkung statistisch herauszurechnen.

Ergebnis: Mehr Teilnehmer der Interventionsgruppe hatten zum Zeitpunkt von drei Monaten nach Intervention einen reduzierten systolischen Blutdruck (Interventionsgruppe: 22 Patienten, mediane Reduktion des systolischen Blutdrucks um –8,0 mmHG; Kontrollgruppe: zehn Patienten, –0,3 mmHG). Mehr Patienten aus der Interventionsgruppe konnten signifikant ihre Antihypertensiva-Einnahme reduzieren (Interventionsgruppe: 43 Prozent der Patienten, Kontrollgruppe: 17 Prozent). Bei den Patienten der Interventionsgruppe waren BMI und Körpergewicht zum Zeitpunkt von drei Monaten nach Intervention signifikant reduziert, bei der Kontrollgruppe dagegen nicht. „Eine Umstellung auf gesundes Essen wirkt sich positiv auf den Blutdruck aus“, fasst Erstautor Dr. Andras Maifeld die Ergebnisse in einer Mitteilung des MDC zur Veröffentlichung der Studie zusammen. „Geht der Diät eine Fastenkur voraus, verstärkt sich dieser Effekt sogar noch.“

Um zu untersuchen, wie sich die Fastenperiode auf das Mikrobiom der Teilnehmer auswirkt, analysierten die Wissenschaftler auch Stuhlproben der Probanden. Ergebnis: Während des Nahrungsverzichts verändert sich die Zusammensetzung des Ökosystems der Darmbakterien stark. Einige Bakterienstämme verstoffwechseln Ballaststoffe zu entzündungshemmenden kurzkettigen Fettsäuren, die das Immunsystem begünstigen. Dabei vermehren sich vor allem gesundheitsfördernde Bakterien, was die Blutdrucksenkung begünstigt. Einige dieser Veränderungen bleiben auch nach erneuter Nahrungsaufnahme bestehen. „Bei der Interventionsgruppe blieben der BMI, der Blutdruck und der Bedarf an Antihypertensiva dauerhaft niedriger“, wird Studienautor Professor Dominik Müller in der Mitteilung zitiert. Normalerweise schießt der Blutdruck ja sofort wieder in die Höhe, wenn die Antihypertensiva auch nur einmal vergessen werden.

Motivation für dauerhaft gesündere Ernährung

Was bedeutet das für die Patienten mit metabolischem Syndrom? Lassen die Erfolge einer ballaststoffreichen, fettarmen Ernährung auf sich warten, könnte dies daran liegen, dass sich im Darmmikrobiom zu wenige der Darmbakterien tummeln, die Ballaststoffe zu schützenden Fettsäuren verstoffwechseln, schreiben die Autoren. „Die Betroffenen haben oft das Gefühl, dass sich der ganze Aufwand nicht lohnt und fallen in alte Muster zurück“, erläutert Studienautorin Dr. Sofia Forslund in der Mitteilung. Deshalb empfehle es sich, eine Diät mit einer Fastenkur zu kombinieren. „Das Fasten wirkt wie ein Katalysator für die schützenden Mikroorganismen im Darm. Die Gesundheit bessert sich sichtbar sehr schnell, die Patienten können ihre Medikation reduzieren oder oft ganz auf Tabletten verzichten.“ Das könnte sie dazu motivieren, einen gesünderen Lebensstil dauerhaft beizubehalten. (mmr)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll

Das könnte Sie auch interessieren
Single Pill bessert die Prognose bei Herz-Kreislauf-Patienten

© Fotografie Lebensnah

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Single Pill bessert die Prognose bei Herz-Kreislauf-Patienten

Kooperation | In Kooperation mit: APONTIS PHARMA
Polymedikation: Bei Patienten mit Hypertonie keine Seltenheit. Eine Single Pill hätte Vorteile.

© obs/dpa

START-Studie

Single Pill: Mehr Leitlinie in der Hypertonie wagen!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: APONTIS PHARMA
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

© Predel | Rolf Schulten | Rolf Schulten

Video-Statements

Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Lesetipps
Ein Mettbrötchen

© juefraphoto / stock.adobe.com

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Ärztin misst bei einer Patientin den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll