Einigung

Fertigprodukte sollen weniger Fett und Zucker enthalten

Bis 2025 soll es weniger Salz, Fett und Zucker in Convenience-Produkten geben. Laut Medienberichten hat sich Ernährungsministerin Klöckner mit der Industrie auf Zielwerte geeinigt.

Veröffentlicht:
Gesundheitsgefahr zu viel Zucker: Fertigprodukte sollen weniger Zucker enthalten, so eine angebliche Einigung der Industrie mit dem Bundesernährungsministerium.

Gesundheitsgefahr zu viel Zucker: Fertigprodukte sollen weniger Zucker enthalten, so eine angebliche Einigung der Industrie mit dem Bundesernährungsministerium.

© IRINA / stock.adobe.com

BERLIN. Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) hat nach „Bild“-Informationen mit der Industrie konkrete Zahlen für die Reduzierung von Zucker, Salz und Fett in Fertigprodukten bis 2025 vereinbart. Demnach verpflichtet sich zum Beispiel der Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft, die Zuckermenge in Kinder-Frühstückscerealien um mindestens 20 Prozent zu verringern.

Die Ernährungswirtschaft habe sich demnach auch erstmalig verpflichtet, Zucker, Salz und Fette in Fertignahrungsmitteln zu reduzieren, und wolle sich in ihren Schritten überprüfen lassen, sagte Klöckner der „Bild“-Zeitung. „Das hat es zuvor noch nicht gegeben.“

Überprüfung im Herbst

Demnach handelt es sich bei der Vereinbarung mit Teilbranchen der Ernährungsindustrie um eine von beiden Seiten unterschriebene Selbstverpflichtung. Im kommenden Herbst solle es die erste Erfolgsüberprüfung geben. „Wenn die Wirtschaft nicht mitmacht, werden wir weitere Maßnahmen prüfen“, erläuterte Klöckner.

Klöckner hatte bereits im November eine Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!

Empfehlungen für junge Patienten

Kinder mit Typ-1-Diabetes: Wie die ideale Ernährung aussieht

Große Ernährungsanalyse

Schützt das tägliche Glas Milch vor Darmkrebs?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung