Frauen mit Brustkrebs ernähren sich ungesund

Brustkrebs-Patientinnen brauchen mehr Beratung in puncto Ernährung. Einer Studie zufolge essen sie viel Fleisch, aber wenig Gemüse und Salate.

Veröffentlicht:
Viel Fleisch, wenig Gemüse und Salate: Eine solche Ernährungsweise ist besonders auch für Frauen mit Brustkrebs wenig ratsam.

Viel Fleisch, wenig Gemüse und Salate: Eine solche Ernährungsweise ist besonders auch für Frauen mit Brustkrebs wenig ratsam.

© dpa

BAD KISSINGEN (ikr). Die Ernährungsweise von Frauen mit Brustkrebs in Deutschland entspricht nur selten den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Das hat eine Studie mit 165 Mammakarzinom-Patientinnen ergeben.

Darin wurde ermittelt, wie sich die Frauen etwa zwölf Monate nach der Erstdiagnose unter Alltagsbedingungen ernähren (Dtsch Med Wochenschr 2011; 136: 575).

Die Studienteilnehmerinnen, die gerade eine Reha angetreten hatten, waren zwischen 25 und 75 Jahre alt. Die Erstdiagnose des Mammakarzinoms lag nicht länger als fünf Jahre zurück.

Nur acht Prozent verzehrten die empfohlene Menge an Gemüse und Salat

Per Fragebogen, und zwar mit Hilfe des Food-Frequency-Questionnaire (FFQ), wurden die Frauen nach ihren Ernährungsgewohnheiten befragt. Dabei stellte die Arbeitsgruppe um Professor Monika Reuss-Borst von der Rehaklinik am Kurpark in Bad Kissingen fest: Die meisten Patientinnen verzehrten wenig von den besonders empfohlenen Lebensmitteln wie Getreideprodukte, Gemüse, Obst und Fisch, konsumierten jedoch viel Fleisch und Wurst.

Die Studienteilnehmerinnen aßen täglich durchschnittlich 307 g Getreide, Getreideprodukte und Kartoffeln. Die DGE empfiehlt jedoch täglich 383 bis 536 g Lebensmittel dieser Art. Nur 19 Prozent der Frauen hielten sich daran.

Außerdem aßen die Brustkrebs-Patientinnen im Mittel nur 213 g Gemüse und Salat pro Tag, obwohl die DGE rät, mehr als 400 g täglich davon zu verzehren. Lediglich acht Prozent der Patientinnen verzehrten die empfohlene Menge an Gemüse und Salat.

658 g Fleisch und Wurst pro Woche sind zu viel

Auch in puncto Fleisch und Wurstwaren lagen die Frauen ziemlich daneben: Sie aßen davon im Mittel 658 g pro Woche, nach den Empfehlungen der DGE genügen davon jedoch 300 bis 600 g wöchentlich. Nur 40 Prozent der Frauen ernährten sich entsprechend den Empfehlungen für Fleisch und Wurstwaren.

Wenig zufriedenstellend war auch das Ergebnis, was das Körpergewicht der Mammakarzinom-Patientinnen betraf: So waren 23 Prozent der Frauen zu Beginn der Rehabilitation normalgewichtig und nahezu 76 Prozent übergewichtig bis adipös.

Die Autoren ziehen aus ihren Ergebnissen die Schlussfolgerung, dass in puncto Ernährung bei Brustkrebs-Patientinnen ein dringender Beratungsbedarf nach der Primärtherapie besteht.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Kommentare
Renita Bublies 14.07.201123:48 Uhr

DGE-Empfehlung fragwürdig?

Unter
http://www.springermedizin.de/kohlenhydratarme-kost-verlangsamt-tumorwachstum/460192.html?linktyp=teaser2
ist nachzulesen, dass eine kohlehydratarme und eiweißreiche Kost das Krebswachstum verlangsamt bzw. präventiv wirken kann.

Offenbar haben die untersuchten Frauen instinktiv richtig gehandelt, indem sie den Getreideanteil reduzierten und den Fleisch/Eiweißanteil erhöhten. Vielleicht ist ja die DGE-Empfehlung nicht der Weisheit letzter Schluss zur Prophylaxe?

Nachdenkliche Grüße
Renita Bublies, Bonn

Harry Holzinger 24.06.201108:29 Uhr

Schuld und Sühne

Ich muß mich meinem Vorschreiber anschließen.Völlig nichtssagende Studie!
Wobei schon seit über 20 jahren die wahren Ursachen von Brustkrebs bekannt sind. Bei der drüsigen Veränderung der Brust liegt immer ein Sorge oder Streitthema mit Partner oder Kind zugrunde.Bei den Veränderung der Ausführungsgänge der Brust ein Trennungsthema.
Eine Studie hierzu ist schon lange fällig!
Frauen haben nicht nur einen Darm sondern auch eine Seele und im Zeitalter von Patchworkfamilien und fast love (häufigem Partnerwechsel) sind die obengenannten Konflikte obligat.
MfG! H.Holzinger

Dr. Thomas Georg Schätzler 23.06.201110:58 Uhr

Ausgangsdaten einer offenen Studie o h n e Vergleichsgruppe!

Die Erkenntnisqualität der offenen Beobachtung von Ernährungsgewohnheiten einer Indexgruppe mit Brustkrebserkrankung im zeitlichen Verlauf ist ohne Vergleichsgruppe allenfalls marginal und invalide. Sie wird der Problematik von Patientinnen mit Mammakarzinom nicht gerecht. In der DMW wurde ein durch Fragebögen evaluierter Ist-Stand des Ernährungsverhaltens der 25-75-jährigen Patientinnen bei Zustand nach erfolgter Primärtherapie publiziert. Nicht mehr und nicht weniger.

Der O-Ton der Studie ist bezeichnend: "Im Rahmen einer prospektiven Studie wurde deshalb untersucht, wie sich Frauen mit Brustkrebs bei Antritt einer stationären Rehabilitationsmaßnahme ca. 12 Monate nach der Erstdiagnose unter Alltagsbedingungen ernähren." Hier wurde keine prospektive Studie veröffentlicht, sondern der Ausgangspunkt einer n o c h zu erstellenden prospektiven Studie dargelegt.

Unter "Ergebnisse:" wird in der "Studie" u. a. formuliert: ... "Aufgrund epidemiologischer Daten lässt sich anhand dieser Ergebnisse die Hypothese formulieren, dass die Ernährung der Patientinnen unter Umständen die Entstehung der Krebserkrankung gefördert haben mag." Das hört sich nicht nach Ergebnis an, sondern "unter Umständen" nach einer kleinlauten, hypothetischen Eventualität, mit der man Brustkrebspatientinnen allenfalls verunsichern, aber nicht entscheidungsfester machen kann.

Zu viel Fleisch, Wurst und Übergewicht können a l l e i n e die zunehmende Inzidenz und Prävalenz von Mammakarzinomen n i c h t erklären, schon gar nicht, wenn man daran Erkrankte erst im Rahmen einer Nachsorge danach befragt. Es hilft auch mit BRCA-1 und BRCA-2 genetisch belasteten Frauen mit massiv erhöhtem Mammakarzinom-Risiko nicht weiter. Die Feststellung einer "falschen Ernährungsgewohnheit" suggeriert immer den Subtext, dass Patienten mit der "richtigen Ernährungsweise" nicht krank geworden wären, und kann unnötige Schuldgefühle induzieren.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?