Frühes Prostata-Ca: Op nur, wenn PSA-Wert steigt

BERLIN (gvg). Der PSA-Wert ist erhöht, bei der folgenden Biopsie wird ein Prostata-Karzinom in einem frühen Stadium entdeckt. Doch wann sollte man operieren? Wenn sich der PSA-Wert innerhalb von zwei bis drei Jahren verdoppelt oder das Karzinom fortschreitet, raten Urologen.

Veröffentlicht:

"Wir sind im Moment noch nicht besonders gut darin, zu unterscheiden, welche Patienten mit frühem Prostata-Karzinom von einer radikalen Operation profitieren und welche nicht", gab Professor Per-Anders Abrahamsson aus Malmö zu. Dies müsse besser werden, denn das PSA-Screening führe dazu, dass immer mehr Karzinome in frühen Stadien entdeckt werden.

Beim Kongress der Europäischen Gesellschaft für Urologie (EAU) in Berlin berichtete Abrahamsson von neuen Auswertungen aus US-amerikanischen Screening-Programmen. Danach befinden sich mindestens 55 Prozent der Prostata-Karzinome, die bei Screenings entdeckt werden, in einem histologisch frühen Stadium (Gleason-Score bis maximal 6). In einer Langzeitstudie, an der knapp 300 Patienten mit solchen frühen und histologisch günstigen Prostata-Karzinomen teilnahmen, lag die Überlebensrate nach acht Jahren ohne Intervention bei 85 Prozent.

Alleine auf den histologischen Grad des Karzinoms wollen sich die Urologen bei der Entscheidung für oder gegen eine Operation aber nicht verlassen. "Im Moment warten wir bis zu einer Verdopplung des PSA-Werts oder bis Veränderungen in der Biopsie auftreten", so Abrahamsson. Verdopple sich der PSA-Wert innerhalb von drei Jahren oder steige er pro Jahr um mehr als 2 ng/ml an, dann spreche das für eine Operation. Das gleiche gelte, wenn sich die Histologie in Richtung eines Gleason-Scores von 7 oder höher verändert.

So eindeutig wie diese Regeln klingen ist die Sache aber leider nicht. "Wahrscheinlich ist eine Verdopplung innerhalb von zwei, nicht drei Jahren ein besserer Indikator", so Abrahamsson. Daten aus Vergleichsstudien gebe es dazu aber genauso wenig wie zu der Frage, wie oft Kontrollbiopsien nötig sind. "Wir empfehlen nach einem Jahr. Viele andere machen es erst nach zwei Jahren."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung