Frühzeitige HIV-Therapie senkt das Risiko der Virusübertragung

Werden HIV-Infizierte schon bald nach der Infektion antiretroviral behandelt, lässt sich das Risiko der Virusübertragung auf den Sexualpartner um 96 Prozent verringern.

Veröffentlicht:
HIV-Modell: Moderne antiretrovirale Therapie hält das Virus in Schach.

HIV-Modell: Moderne antiretrovirale Therapie hält das Virus in Schach.

© dpa

CHAPEL HILL (ple). Der Nutzen einer frühzeitigen antiretroviralen Therapie (ART) wurde jetzt erstmals in einer randomisierten kontrollierten Studie beobachtet. An der noch laufenden Studie des National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) nehmen fast 1800 vorwiegend heterosexuelle Paare in den USA, Afrika und Asien teil. Das vorläufige Ergebnis war für die Studienleiter so überzeugend, dass beschlossen wurde, die Befunde bereits vier Jahre vor Abschluss der Studie zu veröffentlichen.

Nach Angaben des US-Instituts beweist die Studie erstmals, dass eine frühzeitige antiretrovirale Behandlung nicht nur die Krankheitsprogression verzögert, sondern dass darüber hinaus die sexuelle Übertragung des Virus auf den Geschlechtspartner wesentlich erschwert wird.

In der im April 2005 begonnenen Studie erhielt die eine Hälfte der HIV-Infizierten frühzeitig nach der Infektion eine antiretrovirale Dreifach-Kombi-Therapie, die andere Hälfte dagegen die Medikamente erst, wenn sich der Gesundheitszustand verschlechterte. Das war der Fall, wenn die T-Zell-Zahl unter 250 Zellen pro Mikroliter sank oder die HIV-Infizierten eine Aids-definierende Erkrankung wie Pneumocystis-Pneumonie entwickelten.

Bei der Datenauswertung im April dieses Jahres wurden insgesamt 39 Neuinfektionen festgestellt, von denen bei mindestens 28 Infizierten der Aids-Erreger direkt vom Partner übertragen wurde. Fast alle Neuinfizierten - nämlich 27 Studienteilnehmer - hatten das Virus von einem Partner bekommen, der die Medikamente gegen HIV nicht frühzeitig eingenommen hatte.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?