Krebstherapie

GBA erlässt Qualitätsanforderungen an CAR-T-Therapie

Welche Fähigkeiten müssen Einrichtungen vorhalten, die CAR-T-Therapien erbringen wollen? Der GBA hat es definiert.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat Mitte September einen Beschluss gefasst, „welche Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Anwendung von CAR-T-Zellen bei B-Zell-Neoplasien“ einzuhalten sind. Adressaten der 40-seitigen Organisations- und Verfahrensvorschrift sind Krankenhäuser sowie vertragsärztliche Leistungserbringer. Der Beschluss ist noch nicht rechtskräftig. Das Bundesgesundheitsministerium hat zwei Monate Zeit zur Beanstandung. Geht das Papier durch, kann der Beschluss nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft treten.

Mit den Qualitätsanforderungen würden Regelungen des Gesetzes für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) umgesetzt, heißt es in einer GBA-Mitteilung. Das Stellungnahmeverfahren mit Pharmaunternehmen und Fachgesellschaften, das der Beschlussfassung vorausgegangen war, lobt der GBA als „äußerst konstruktiv“. Im Ergebnis habe die Anhörung „zu umfangreichen Anpassungen unseres ursprünglichen Beschlussentwurfs geführt“.

Zu den wesentlichen Punkten des Beschlusses heißt es weiter, zählten etwa die Anforderungen an ärztliches und pflegerisches Personal oder an das Know-how, das eine Einrichtung, die CAR-T-Zelltherapien erbringen will, vorzuweisen hat. Demnach müssten in der Einrichtung mindestens zwei Mediziner den Titel Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie führen. Zudem müssen etliche weitere Disziplinen „mindestens über Rufbereitschaft“ verfügbar sein (u.a. Labormediziner, Gastroenterologen, Kardiologen, Neurologen, Radiologen oder Pneumologen). Die Pflegeleitung und ihr Stellvertreter müssen Pflegefachkräfte mit Weiterbildung „Pflege in der Onkologie“ gemäß den Empfehlungen der DKG sein oder aber mindestens 36 Monaten in einer Behandlungseinheit mit hämatologisch-onkologischem Schwerpunkt gearbeitet haben.

Die medizinische Einrichtung selbst muss in den zurückliegenden drei Kalenderjahren mindestens 20 Patienten mit einer akuten lymphatischen Leukämie behandelt sowie an einer einschlägigen multizentrischen klinischen Studie mitgemacht haben.

Für die CAR-T-Therapie bei Kindern und Jugendlichen gelten noch mal spezifische Anforderungen. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung