Atomkatastrophe

Gab es nach Fukushima mehr herzkranke Neugeborene?

Erste Berichte gingen davon aus, dass nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima mehr Kinder mit angeborenen Herzerkrankungen geboren wurden. Dies stellen japanische Wissenschaftler jetzt infrage.

Von Veronika Schlimpert Veröffentlicht:
Auf die Herzgesundheit japanischer Kinder hatte die Reaktorkatastrophe von Fukushima offenbar keine Auswirkungen.

Auf die Herzgesundheit japanischer Kinder hatte die Reaktorkatastrophe von Fukushima offenbar keine Auswirkungen.

© Kawee / stock.adobe.com

Tokio. Nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima am 11. März 2011 befürchteten viele, dass die erhöhte Strahlenbelastung eine Zunahme an Fehlbildungen bei Säuglingen zur Folge haben könnte. Zumindest auf die Inzidenz kongenitaler Herzerkrankungen scheint sich das Unglück nicht ausgewirkt zu haben, schreiben japanische Ärzte um Professor Yasutaka Hirata (J Am Heart Assoc 2020; 9:e014787).

Damit widersprechen die Wissenschaftler einer früheren Analyse, nach der es nach Fukushima einen Zuwachs entsprechender Fälle gegeben haben soll (Thyroid 2018; 28(1):11–22).

Untersuchung mit Mängeln

Grund zu dieser Annahme war ein nach dieser Zeit zu beobachtender Anstieg an Ops, die wegen eines angeborenen Herzfehlers indiziert waren. Diese Rechnung ist nach Ansicht von Hirata und Kollegen aber zu einfach. So hat sich in der aktuellen Analyse ergeben, dass die Sterblichkeit wegen angeborener Herzerkrankungen im selben Zeitraum zurückgegangen ist.

Die Chirurgen aus Tokio vermuten, dass die Kinder, die überlebt haben, in der Folge nochmals operiert worden sind, und es deshalb indirekt zu diesem Anstieg von chirurgischen Eingriffen gekommen ist.

In ihrer Analyse haben sie sich deshalb nur auf die erstmals wegen einer entsprechenden Indikation vorgenommenen Ops fokussiert. Zudem haben sie nur die Fälle ausgewertet, die mit Blick auf das Geburtsdatum dem Ereignis zugeordnet werden können.

In der früheren Analyse seien viele der dokumentierten Ops bei Neugeborenen durchgeführt worden, die vor dem Ereignis zur Welt gekommen sind, kritisieren Hirata und Kollegen das Vorgehen in der älteren Untersuchung. Diese Fälle können somit gar nicht mit dem Ereignis kausal in Verbindung stehen.

Neue Analyse widerspricht der Annahme

Zwischen Januar 2010 bis 2013 wurden insgesamt 2.978, 2.924, 3.077 und 2.940 Erstoperationen pro Jahr im nationalen Register für kongenitale Herzerkrankungen dokumentiert. Es sei also kein Trend zu mehr solcher Fälle zu erkennen, schließen die Studienautoren daraus.

Es habe sich auch in keinem Geburtsmonat ein entsprechender Trend gezeigt, wenn alle Erst-Ops durch die Gesamtzahl aller Geburten dividiert werden. Die Auswertung bezieht sich allerdings nur auf 59 Zentren, die 77 Prozent aller Ops wegen angeborener Herzerkrankungen in Japan vorgenommen hatten.

Selbst in der Region um Tohoku, wo die Nuklearkatastrophe passiert ist, hat es laut dieser Analyse keinen Anstieg an chirurgischen Eingriffen wegen angeborener Herzfehler gegeben, wenn nur die Erst-Op gezählt und der Geburtszeitraum berücksichtigt wird.

Strahlenbelastung offenbar nicht so hoch

Ein deutlicher Abwärtstrend ist bei der Sterblichkeit nach der Erst-Op zu verzeichnen, diese sank von vier Prozent in 2010 auf drei Prozent in 2013.

Die Ergebnisse bekräftigen die japanischen Wissenschaftler in ihrer Annahme, dass die Strahlenbelastung nach der Nuklearkatastrophe in Fukushima doch nicht so hoch gewesen war, wie anfangs befürchtet.

Ein wissenschaftliches Komitee zur Untersuchung der atomaren Strahlenexposition habe in nahezu allen Teilen Japans im Jahr des Unglücks und danach eine Strahlenbelastung gemessen, die geringer gewesen sei als die Hintergrundstrahlung, die der Körper per se ausgesetzt ist (in Japan entspricht das 2,1 mSv), begründen sie ihre Vermutung.

„Dieser Report schlussfolgert, dass die Strahlenbelastung für Menschen, die hunderte Kilometer weg von dem Fukushima Daiichi Nuklearreaktor leben, kein wesentliches Problem darstellt“, schlussfolgern die Wissenschaftler.

Mehr Informationen zur Kardiologie gibt es auf: www.springermedizin.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prospektive Kohortenstudie

DOAK gute Alternative zu Marcumar bei zerebraler Venenthrombose

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?