Vogelgrippe

Gänse-Halter fordern Ausnahme von der Stallpflicht

Gänse laufen meist frei auf großen Grasflächen. Der wegen der Vogelgrippe erlassenen Stallpflicht nachzukommen, fällt ihren Haltern deshalb schwer. Sie fordern Ausnahmen.

Veröffentlicht:

OSNABRÜCK/BERLIN. Gänse-Halter haben eine Ausnahme von der in vielen Regionen Deutschlands verordneten Stallpflicht gefordert. Gänse lebten traditionell in Freilandhaltung, sagte der Vorsitzende des Bundesverbands Bäuerliche Gänsehaltung, Lorenz Eskildsen, der "Neuen Osnabrücker Zeitung".

Dementsprechend gebe es keine ausreichenden Stallkapazitäten. Angesichts der Vogelgrippe muss unter anderem in Mecklenburg-Vorpommern sowie in einigen Regionen Nordrhein-Westfalens, Niedersachsens, Brandenburgs, Schleswig-Holsteins und Saarlands alles Geflügel eingesperrt werden.

"Unters Dach, wenn sie nicht schon in der Tiefkühltruhe liegen"

Er wisse, dass es besonders schwierig sei, die Gänse einzusperren, sagte Nordrhein-Westfalens Umweltminister Johannes Remmel (Grüne). Dies sei als Vorsorge aber immer noch besser, als Tausende Tiere zu töten.

Ein Sprecher der Landwirtschaftskammer des Landes sagte in Bonn, die Stallpflicht betreffe vor allem die Weihnachtsgänse, Legehennen in Freilandhaltung und Hobby-Geflügel. "Die Gänse müssen auch unters Dach, wenn sie nicht schon in der Tiefkühltruhe liegen."

Eskildsen verwies darauf, dass die Schlachtungen der Gänse für das anstehende Weihnachtsfest bereits angelaufen seien. "In drei bis vier Wochen hat sich das Problem erledigt. Wir fordern daher Ausnahmen."

Auch die Gans der Kanzlerin muss in den Stall

In Mecklenburg-Vorpommern müssen 13 Millionen Hühner, Enten und Gänse wegen der Vogelgrippe in den Stall - auch die Weihnachtsgans von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Die Pommersche Gans sei noch am Sonntag zusammen mit ihren Artgenossen eingestallt worden, sagte der frühere Landrat von Nordvorpommern, Wolfhard Molkentin.

Seit Jahren bezieht Kanzlerin Merkel die Weihnachtsgans von dem Hobbygeflügelhalter, der die Tiere in Freilandhaltung zur Schlachtreife großzieht. "Den Gänsen geht es im Stall sehr gut", versicherte Molkentin.

In Betrieben in Mecklenburg-Vorpommern sowie in den Niederlanden und Großbritannien waren in den vergangenen Wochen Fälle des gefährlichen Vogelgrippe-Erregers H5N8 aufgetreten. Zuletzt wurde der Erreger bei einem Wildvogel in Mecklenburg-Vorpommern nachgewiesen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben