Kommentar zu CRISPR

Gentechnik nicht überstürzen!

Bei einem HIV-infizierten Leukämie-Patienten wurde an Blutstammzellen jetzt überprüft, ob sich mit der Genschere eine Resistenz gegen HIV erzeugen lässt.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

In Sachen Gentechnik und Embryonenforschung sind chinesische Wissenschaftler längst Vorreiter, nicht zuletzt wegen der geringeren Bedenken gegenüber dieser Forschung. Kein Wunder also, dass jetzt der erste Bericht über die Anwendung der Genschere CRISPR bei einem Patienten vorliegt, die bereits vor zwei Jahren vorgenommen worden ist.

Das, was mithilfe der mutmaßlichen Keimbahntherapie bei zwei chinesischen Mädchen gemacht wurde, also Resistenz gegen HIV mit der Genschere zu erzeugen, wurde bei einem Krebspatienten, der auch HIV-infiziert war, an Blutstammzellen überprüft. Von seiner Infektion heilen ließ sich der junge Mann nicht, aber zumindest habe gezeigt werden können, dass die Methode auch nach fast zwei Jahren keine Nebenwirkungen hat, so die Forscher.

Was aber in fünf oder zehn Jahren sein wird, können sie nicht vorhersagen. Dieser Therapieversuch war überstürzt. Denn eines ist klar: Die CRISPR-Technologie hat sich rasant weiterentwickelt und entsprechende Varianten der Technik sind heute sicherer als die „alte“ CRISPR-Cas9-Genschere. Das konnten die Forscher damals noch nicht wissen. Aber sie hätten mit ihrem Versuch warten können, bis die Sicherheit der Genschere zweifelsfrei geklärt ist. Es gibt keinen Grund, mit einer solchen Therapie vorzupreschen, schon gar nicht nur für ein „proof of concept“.

Lesen Sie dazu auch: Gentherapie: Erster Bericht zu Anwendung von CRISPR bei Patienten

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Primäre Endpunkte im AMNOG: Standortbestimmung und Ausblick am Beispiel Onkologie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Europe Pharma Agenda: Impulses for Care with Pharmaceuticals in Germany

Unmet need in healthcare: ambiguity in the definition does not help setting priorities

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung