Gesäßimplantate, Megabusen und Waschbrettbauch

LINDAU (dpa). Eine "Revolution in der Schönheitschirurgie" beobachtet Professor Werner Mang, Chef der Bodenseeklinik für plastische und ästhetische Chirurgie in Lindau. Nicht nur seien die Patienten immer jünger, inzwischen wollten auch immer mehr Männer eine Schönheitsoperation, sagt er in einem dpa-Gespräch.

Veröffentlicht:

Bis zum Jahr 2002 habe die Altersstrukturierung bei Schönheitsoperationen zwischen 20 und 60 Jahren gelegen. Doch inzwischen habe sich der Altersgipfel auf zwischen zwölf und 80 Jahren verschoben.

Mang: "Es ist keine Seltenheit, daß heute zwölfjährige Mädchen in die Sprechstunde kommen und darüber klagen, daß sie sich mit ihrer Nase oder ihrem Busen nicht wohl fühlen. Ebenfalls ist es keine Seltenheit, daß heute Frauen mit 80 Jahren ein Facelift wollen oder gar einen straffen Busen."

Auch die Wünsche würden "abstruser". So werden etwa Gesäßimplantate gewünscht ("ein Po wie Jennifer Lopez") oder Megaimplantate für die Brust ("Busen wie Dolly Buster"). Selbst Rippen wollten sich Frauen herausschneiden lassen, um eine ganz dünne Taille zu haben. "Diese Wünsche erfüllt ein seriöser, plastischer Chirurg nicht, sondern hier sollte eher ein Psychologe hinzugezogen werden", betont Mang.

Außerdem hätten es die Schönheitschirurgen nicht mehr nur mit Frauen zu tun. "Die Männer sind absolut auf dem Vormarsch. Bei unseren Untersuchungen kann man feststellen, daß im Jahr 1980 der Anteil an Männern bei etwa fünf Prozent lag, im Jahr 1990 bei 9,5 Prozent und im Jahr 2005 bereits bei 20 Prozent", berichtet der Chirurg.

"Das heißt, jeder fünfte, der heute verschönert wird, ist ein Mann, Tendenz steigend." Bei Männern sei "der absoluter Renner" der Wunsch nach einem Waschbrettbauch: "Jeder Mann ab 45 möchte auch in der Badehose gut aussehen und keinen Rettungsring haben." An zweiter Stelle stehen Tränensackoperationen.

Die Schönheitschirurgie boomt, wie Mang sagt. "Im Jahr 2005 wird es über eine Million schönheitschirurgische Eingriffe geben, das heißt über 200 000 Operationen an Männern."

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken