KOMMENTAR

Gezielte Motivation stärkt den Diäterfolg

Ruth NeyVon Ruth Ney Veröffentlicht:

Die Untersuchung an den Vestischen Kinderkliniken in Datteln ist ein guter Beleg, daß ein ambulantes Therapieprogramm mit einer Ernährungs-, Verhaltens- und Bewegungstherapie, die für Kinder geeignet sind, auch langfristig den Pfunden adipöser Kinder zuleibe rückt.

Sie bestätigt auch, wie wichtig die Motivation für den Diäterfolg ist. So wurde vor vier Jahren als Eingangskriterium für die "Obeldicks"-Teilnahme, das aktive Mitmachen in Sportvereinen oder eigens dafür eingerichteten Adipositas-Sportgruppen über mindestens acht Wochen eingeführt.

Danach verbesserte sich die Erfolgsquote deutlich, und die Quote der Abbrecher verringerte sich. Kinder, die schon vorher bereit waren, sich sportlich zu betätigen, waren also offenbar auch eher motiviert, das folgende Abnehmprogramm über ein Jahr mitzumachen.

Deutlich werden bei der Untersuchung aber auch die Grenzen eines zeitlich limitierten Abnehmprogramms: So haben zwar 80 Prozent der Teilnehmer erfolgreich fünf bis zehn Prozent ihres Ausgangsgewicht verloren. Dennoch blieben 65 Prozent der Kinder adipös. Sie brauchen also weiterhin eine gezielte Betreuung, die sie beim langsamen Prozeß des Abnehmens unterstützt, damit sie nicht noch als Erwachsene stark übergewichtig sind.

Lesen Sie dazu auch: "Obeldicks"-Kinder verlieren langfristig an Gewicht

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?