Gezüchtete Gefäße als Antikörper-Fabrik?

Veröffentlicht:

MADRID (ple). Spanischen Forschern ist es gelungen, im Labor Blutgefäße zu züchten, die - in Mäuse verpflanzt - wochenlang Antikörper in die Blutbahn ausschütteten (Gene Therapy 2010; 17: 745). Dazu veränderten die Forscher um Dr. Louis Álvarez-Vallina aus Madrid die für die Gefäßbildung erforderlichen Endothelzellen aus Nabelschnurvenen genetisch: Sie schleusten in die Zellen den Bauplan für einen bispezifischen Antikörper, der sowohl an den T-Zell-Korezeptor CD3 als auch an den Tumormarker CEA (carcinoembryonales Antigen) bindet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?