Großangriff auf den Schutzschild von Bakterien

BRAUNSCHWEIG (eb). Natürliche Wirkstoffe gegen Biofilme finden will ein Forscher-Konsortium, etwa vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und dem Unternehmen Sanofi.

Veröffentlicht:

Schleimähnlich und fast undurchdringlich sind die Biofilme, die viele Bakterien bei Infektionen bilden. Sie bestehen meist aus Molekül-Ketten, den Polymeren.

Die Bakterien, darunter Erreger wie Pseudomonaden und Staphylokokken, schützen sich so vor Immunzellen und Antibiotika. In Deutschland hingen etwa 100.000 Infektionen jährlich mit Biofilmen zusammen, teilt das HZI mit.

Biofilme sind häufig der Grund für den Ersatz von Knie- und Hüftgelenkprothesen oder künstlichen Herzklappen. Die Risiken für die Patienten sind dabei oft erheblich, die Kosten hoch.

Schwere Erkrankungen wie Herzinnenhautentzündung, Mukoviszidose oder die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), bei denen Biofilme maßgeblich beteiligt sind, verlaufen oft tödlich.

Die Forscher versuchen innerhalb von drei Jahren, einen ersten Biofilm-Inhibitor in die präklinische Prüfung zu bringen. Dafür stehen 7,2 Millionen Euro Forschungsgelder bereit, die eine Hälfte vom BMBF, die andere von Sanofi.

Gesucht wird in einer der größten Sammlungen an Mikroorganismen und daraus isolierten chemischen Verbindungen, über die Sanofi und HZI zusammen verfügen. Die biofilmauflösende Aktivität soll in einem neu entwickelten Biofilmtest mit einem automatischen konfokalen Mikroskop charakterisiert werden. Auch ein Mausmodell wird genutzt.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken