Kommentar zur DMARD-Studie

Gute Nachricht bei Rheuma

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Die Vorstellung, über viele Jahre krankheitsmodifizierende Antirheumatika einnehmen zu müssen, treibt nicht nur Patienten mit rheumathoider Arthritis (RA) den Schweiß auf die Stirn, sondern auch den Kassen: Die modernen Mittel sind zwar hochwirksam, aber oft teuer und nicht ohne Nebenwirkungen.

Es stellt sich daher zu Recht die Frage, ob man die Arzneien wieder absetzen kann, wenn eine Therapie damit so erfolgreich ist, dass eine Remission erreicht wird.

Die Datenlage für eine solche Beurteilung ist jedoch recht dünn. Umso wichtiger sind Studien wie die von Ärzten aus Erlangen: Hier konnte in einer Zwischenauswertung gezeigt werden, dass ein Jahr nach dem Ausschleichen der Medikation noch immer etwa die Hälfte der Patienten in Remission bleibt.

Natürlich bedeutet das noch lange nicht, dass die Krankheit bei diesen Patienten besiegt ist - dazu sind Langzeitauswertungen nötig. Aber ein Absetzversuch scheint sich bei einer Remission durchaus zu lohnen.

Noch lässt sich nicht im Voraus erkennen, wer trotz Remission die Medikamente benötigt. Auch hier könnten neue Studien helfen, geeignete Marker aufzuspüren.

Die Aussicht, die Medikation zeitweise oder vielleicht ganz abzusetzen, ist für RA-Patienten jedenfalls eine gute Nachricht.

Lesen Sie dazu auch: Bei Remission: Jeder zweite Rheumapatient könnte auf Arznei verzichten

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?