HIV-Infektion nach Verletzung durch Nadelstich ist selten

BADEN-BADEN (hae). Von Ärzten und medizinischem Personal gefürchtet sind HIV-Infektionen als Folge von Nadelstichverletzungen nach Kontakt mit HIV-Patienten. Realistisch betrachtet ist diese Gefahr jedoch sehr gering, so Dr. Albrecht Ulmer, Leiter einer HIV-Schwerpunktpraxis in Stuttgart.

Veröffentlicht:

In keinem der maximal 150 bekannt gewordenen Fälle in den vergangenen 20 Jahren sei es zur Infektion gekommen. Behandelte HIV-Patienten haben heute eine Viruslast nahe Null, so Ulmer beim MedCongress in Baden-Baden.

Das Risiko seien Patienten, die von ihrer Infektion nichts wissen und deren Viruslast sehr hoch sein kann. Dem Restrisiko vorbeugen lasse sich durch die routinemäßige Kopplung von Injektionen mit dem gesicherten Abwurf der Kanülen. Komme es dennoch zu Verletzungen, sei das Ausbluten der Wunde sinnvoll.

Problematischer seien die Anamnese des Patienten hinsichtlich einer Virusinfektion sowie zustimmungspflichtige HIV-Antikörpertests bei dem Patienten und dem Verletzten. "Stimmt der Patient nicht zu, müssen wir davon ausgehen, dass da möglicherweise ein Risiko ist und uns entsprechend verhalten", so Ulmer.

Zusätzlich zu HIV-Antikörpertests, die erst drei Monate nach Infektion verlässlich sind, sollten Hepatitis B, -C und Leberwerte erfasst werden, rät Ulmer.

Sinnvoll sei auch der Kontakt zu einem HIV-Behandlungszentrum. Eine Postexpositionsprophylaxe sei umso effektiver, je früher sie erfolge. Schon nach mehr als zwei Tagen Wartezeit werde deren Erfolg infrage gestellt.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neuentwurf eines Gesetzes

Schrumpf-GVSG: Für Schwerpunktpraxen bleibt die Lage schwierig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung