Kommentar zur Immundefekt-Gentherapie

Heilsamer Schock

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Es war ein Schock, als französische Ärzte 2002 bei einem Kind mit einem Immundefekt, dem durch eine Gentherapie eigentlich geholfen werden sollte, eine Leukämie diagnostizierten.

Schon bald war klar, dass es an der Genfähre für diese neue Behandlungsform lag - und mithilfe deutscher Wissenschaftler fand man heraus, wie sich diese Gentoxizität vermeiden lässt.

Die Ärzte haben schnell reagiert, und das war gut. Andere Ärzte in anderen Ländern sahen damals dagegen keinen Anlass zum Handeln. Eine aktuelle Studie bestätigt den Franzosen nun, dass sie durch Veränderung der Genfähre richtig gehandelt und jetzt ein sichereres Werkzeug in der Hand haben.

Darüber hinaus haben sie nun erstmals Hinweise, dass ihre Gentherapie bei diesem Immundefekt einer Stammzelltransplantation zumindest ebenbürtig ist.

Dass die Entwicklung der Gentherapie als Behandlungsoption kein Spaziergang werden würde, war trotz vereinzelter Erfolge zu Beginn von Anfang an klar. Doch wäre es im wahrsten Sinne des Wortes fatal gewesen, wenn die französischen Ärzte nicht sofort gehandelt, sondern einfach nur darauf gehofft hätten, dass die Leukämiefälle Einzelfälle bleiben würden. So war der Schock letztendlich heilsam.

Lesen Sie dazu auch: Studie belegt: Gentherapie punktet bei Immundefizienz

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung