CRM rät

Hepatitis A-Schutz vor Spanien-Reise oder Italien-Trip

Veröffentlicht:

Hepatitis A tritt auch in südlichen Ländern Europas auf, etwa in Spanien, Italien oder der Türkei. Wer dahin reist, sollte sich vorher impfen lassen, rät das CRM Centrum für Reisemedizin.

Von Sandra Vergin und Professor Tomas Jelinek

DÜSSELDORF. Reisende in Risikoländer sollten gegen Hepatitis A geimpft werden und mit Hygiene vorbeugen. Die Infektionen gibt es nicht nur in Afrika, Asien und Südamerika, sondern auch in Spanien, Italien oder der Türkei. 2013 gab es in Italien einen größeren Ausbruch, bei dem Hepatitis A auch in weitere europäische Länder verschleppt wurde.

Von Januar 2013 bis zum März 2014 wurden in elf europäischen Staaten - darunter Frankreich, Deutschland und die Niederlande - etwa 1.300 Hepatitis-A-Verdachtsfälle registriert und 240 davon bestätigt. Einige Fälle waren ohne Reisehistorie.

Mit Fäkalien kontaminierte Nahrungsmittel wie rohes Gemüse, Salat und Wasser sind die häufigsten Infektionsquellen. Eine Übertragung ist auch über Austern und andere rohe Meeresfrüchte möglich, da sich das Virus darin anreichern kann. Ein weiterer Übertragungsweg ist der Kontakt zu infizierten Menschen.

Nach zwei bis vier Wochen Inkubationszeit gibt es unspezifische Symptome wie Erbrechen, Durchfall oder psychische Reaktionen. Zusätzlich kann ein Ikterus vorkommen. Chronische Verläufe gibt es nicht. Nach überstandener Hepatitis A besteht lebenslanger Immunschutz.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Sie fragen – Experten antworten

Ist bei versäumter Hepatitis-B-Impfung ein Neustart nötig?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?