Hepatitis B ist bei Migranten in Deutschland besonders häufig

NEU-ISENBURG (eis). Über 40 Prozent der chronisch mit Hepatitis-B-Viren (HBV) infizierten Menschen in Deutschland sind Migranten etwa aus Süd- oder Osteuropa oder der ehemaligen Sowjetunion, schätzen Epidemiologen. Da bei vielen davon die Infekte nicht erkannt sind, sollte bei geringstem Verdacht (etwa erhöhten Transaminasen) auf Hepatitis B getestet werden.

Veröffentlicht:

Etwa 13 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind Ausländer (7,3 Millionen) oder Aussiedler (3,2 Millionen). In ihren Herkunftsländern ist die Hepatitis-B- Prävalenz meist sehr viel höher als in Deutschland, wie Professor Alexander Krämer von der Fakultät für Gesundheitswesen der Universität Bielefeld und seine Kollegen berichten (DMW 130, 2005, 2753).

Die Forscher haben anhand von WHO-Daten zu Prävalenzen in den Ländern die Zahl der zu erwartenden chronischen HBV-Träger unter Ausländern und Aussiedlern in Deutschland errechnet. So kommen 64 Prozent der Ausländer aus Regionen mit mittlerer Hepatitis-B-Prävalenz (zwei Prozent) und acht Prozent mit hoher (neun Prozent).

Mehr als die Hälfte der Aussiedler stammen aus Nachfolgestaaten der Sowjetunion, in denen eine Prävalenz von fünf Prozent angenommen wird. Zum Vergleich: In Deutschland gehen die Forscher von einer Prävalenz von 0,75 Prozent erwachsener chronischer HBV-Träger aus, das sind etwa 500 000 Infizierte. 18 Prozent davon sind nach den Berechnungen Aussiedler und 24 Prozent Ausländer.

In den Bevölkerungsgruppen sollten daher Impfempfehlungen und Schwangeren-Screening unbedingt beachtet werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Sie fragen – Experten antworten

Ist bei versäumter Hepatitis-B-Impfung ein Neustart nötig?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung