Herpes zoster statt einer Otitis externa

WARBURG (mut). Haben Patienten Ohrschmerzen, ohne daß Gehörgang und Trommelfell entzündet sind, lohnt sich eine Blick in die Mundhöhle: Gibt es dort segmentale Effloreszenzen, deutet dies auf Herpes zoster.

Veröffentlicht:

Ursache ist dann eine Reaktivierung von Varicella-zoster-Viren in Trigeminus-Ästen, in diesem Fall im N. maxillaris, berichtet Dr. Dieter Leithäuser aus Warburg in der Zeitschrift "HNO-Nachrichten" (5, 2004, 44). Leithäuser nennt als Beispiel einen Patienten mit starken Schmerzen unterhalb des linken Ohres und Schmerzmaximum im Bereich der Mastoidspitze. Auf Herpes zoster deuteten segmentale Effloreszenzen in der Mundhöhle - Gehörgang und Trommelfell waren nicht entzündet.

Zu ähnlichen Schmerz-Symptomen kann es kommen, wenn der N. oticus befallen ist. Dann treten etwa neuralgiforme Ohrschmerzen, Schwerhörigkeit und Schwindel auf - hierbei können Effloreszenzen jedoch an der Ohrmuschel und am Gehörgang-Eingang vorkommen, so Leithäuser.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Studie am Hirngewebemodell

Alzheimer durch repetitive Commotio und HSV-1?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung