Kommentar zu Brustschmerzen

Herz der Frau

Frauen, die mit Brustschmerzen eine medizinische Nothilfe aufsuchen, müssen länger auf die Abklärung warten als Männer. Das hat Folgen – womöglich tödliche.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Unter den Blättern der Regenbogenpresse stellt die Zeitschrift „Frau mit Herz“ einen der Dauerbrenner dar. Ihr Erscheinen jährt sich heuer zum 70. Mal. Damit dürfte sie einer ähnlichen Altersklasse angehören wie viele der Patientinnen, die wegen nichttraumatischer Schmerzen im Brustraum eine Notaufnahme aufsuchen.

„Frau mit Herz“ ist beim Thema Brustschmerzen nicht nur des Titels wegen interessant. Denn die darin verbreiteten Klischees über das angeblich schwache Geschlecht sind offenbar weit über den Leserkreis hinaus virulent. Wie sonst wäre es zu erklären, dass Frauen mit infarktverdächtigen Schmerzen grundsätzlich als weniger dringende Fälle eingestuft werden und länger auf die Abklärung warten müssen?

Akute Brustschmerzen von Frauen scheinen als weniger ernst zu gelten – so muss man wohl das Ergebnis einer neuen Studie verstehen. Den Preis dafür zahlen ebenfalls die Frauen: mit erhöhter Mortalität.

Gewiss, es gibt auch biologische Gründe, weshalb Frauen eine schlechtere Koronarprognose haben, kleinere Gefäße und häufigere Spasmen etwa. Doch gibt es sicher keinen biologischen Grund dafür, ihre Beschwerden auf die leichte Schulter zu nehmen – es sei denn, man betrachtete Geschlechterklischees als naturgegeben.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diagnose im Alter unter 25

Frühe Endometriose geht mit Begleitkrankheiten einher

Neues vom Zyklus

Dauer der Lutealphase ist weniger konstant als angenommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Menorrhagie – starke Regelblutungen sind kein Tabu

© privat

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Menorrhagie – starke Regelblutungen sind kein Tabu

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hologic Deutschland GmbH, Berlin
Dr. Dorothee Struck ist Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Ärztin für Naturheilverfahren und mit einer Praxis für Frauengesundheit in Kiel niedergelassen.

© Portraitfoto Dr. Dorothee Struck: © "Lichtartistin" Melanie Eltermann, Kiel; Stockfoto: © Elena Nechaeva / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Beschwerdefreie Tage vor den „Tagen“ dank Mönchspfeffer

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bionorica
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung