Neue Stiftung

Hilfe für junge Patienten mit Krebs

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Therapien für junge Erwachsene mit Krebs sollen besser werden. Das ist das Ziel der neu gegründeten Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs.

Bei der Patientengruppe zwischen 15 und 39 Jahren werde die weitere Lebensplanung durch die Behandlung "außerordentlich beeinträchtigt", sagte am Dienstag der Vorsitzende des Stiftungskuratoriums, Professor Mathias Freund.

Zwar würden etwa 80 Prozent der jungen Krebspatienten geheilt, viele hätten aber mit Langzeitfolgen zu kämpfen.

Patienten können zum Beispiel unfruchtbar oder arbeitsunfähig werden. Zu diesen Themen will die Stiftung Unterstützungsangebote ausbauen. Auch die Forschung sowie die Ausbildung von Medizinern sollen gefördert werden, hieß es.

Krebs bei Menschen zwischen 15 und 39 Jahren ist sehr selten: Nur rund drei Prozent der in Deutschland neu diagnostizierten Patienten kommen den Angaben zufolge aus dieser Altersgruppe. Ärzte seien daher nicht selten in der Arzt-Patienten-Kommunikation "überfordert". (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung