Auszeichnung

Hochdotierte Förderung für junge Inflammationsforscherinnen

Der Exzellenzcluster „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ fördert mit dem Dorothea-Erxleben-Forscherinnenpreis drei junge Wissenschaftlerinnen aus Kiel und Lübeck mit insgesamt 200.000 Euro.

Veröffentlicht:
Die Preisträgerinnen, von links: Dr. Julia Pagel, Professorin Petra Bacher und Dr. Corinna Bang.

Die Preisträgerinnen, von links: Dr. Julia Pagel, Professorin Petra Bacher und Dr. Corinna Bang.

© C. Kloodt / Exzellenzcluster PMI, Uni Kiel

Kiel. Drei junge Wissenschaftlerinnen sind mit dem Dorothea-Erxleben-Forscherinnenpreis für ihre Arbeit zur Inflammationsforschung geehrt worden. Der Preis wurde verliehen vom Exzellenzcluster „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ und ist mit einmal 100.000 Euro und zweimal je 50.000 Euro dotiert.

Die Preisträgerinnen in diesem Jahr sind Professorin Petra Bacher (Universität Kiel), Dr. Corinna Bang (Universität Kiel) und Dr. Julia Pagel (Universität Lübeck), teilt das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) in Kiel mit.

Die Forscherinnenpreise sind Teil des Dorothea-Erxleben-Programms für Gleichstellung des Clusters, dem Förderprogramm für mehr Chancengleichheit von Frauen und Männern in Klinik und Forschung, heißt es in der Mitteilung. Die Preise werden ausschließlich an Wissenschaftlerinnen aus dem Cluster vergeben – bereits zum zweiten Mal.

Zum ersten Mal hat sie 2017 der Vorgängercluster „Inflammation at Interfaces“ ausgeschrieben. Benannt ist die Auszeichnung nach Dorothea Christiane Erxleben, die Mitte des 18. Jahrhunderts als erste Ärztin in Deutschland promovierte.

Hauptpreis zur T-Zell-Forschung

Professorin Petra Bacher (Jahrgang 1984) hat den mit 100.000 Euro dotierten Preis erhalten. Bacher ist seit 2018 Juniorprofessorin für Immunologie und Immungenetik an der Universität Kiel. Sie erforscht die Rolle des Immunsystems bei chronischen Entzündungserkrankungen mit besonderem Fokus auf CD4+-T-Zellen.

Seit Beginn der Corona-Pandemie erforscht Bacher außerdem die Rolle von SARS-CoV-2-reaktiven T-Zellen bei COVID-19. Sie konnte demonstrieren, dass bei Personen, die noch keinen Kontakt zu SARS-CoV-2 hatten, bereits Gedächtnis-T-Zellen vorhanden sind, die SARS-CoV-2 erkennen.

Diese präexistierenden T-Gedächtniszellen sind nicht besonders gut in der Lage, das Virus zu bekämpfen, da sie es nur schwach binden. Greift das Immunsystem auf diese Zellen zurück, können die Gedächtniszellen sogar für schwere Verläufe mitverantwortlich sein (Immunity 2020; 53(6)1258-1271).

Weitere Preise für Mikrobiom- und Sepsis-Forschung

Dr. Corinna Bang (Jahrgang 1984), Postdoc am Institut für klinische Molekularbiologie der Universität Kiel, erhält einen der zwei mit 50.000 Euro dotierten Preise. Bang erforscht das Mikrobiom, ihr Fokus liegt dabei auf chronischen Inflammationen. Sie sucht nach gemeinsamen Mechanismen und Einflüssen des Mikrobioms, die den Entzündungen zugrunde liegen, egal, an welchem Organ sie sich letztlich zeigen.

So konnte sie in vorangegangenen Projekten beispielsweise spezifische Veränderungen im Darm- und Mundmikrobiom von Menschen mit multipler Sklerose finden, die so auch bei Menschen mit chronischen Darmentzündungen vorkommen.

Dr. Julia Pagel (Jahrgang 1982) erhält den anderen mit 50.000 Euro dotierten Preis. Pagel ist sowohl Kinderärztin in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des UKSH als auch Wissenschaftlerin an der Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie der Universität Lübeck. Ihr Forschungsschwerpunkt in den vergangenen Jahren war die Sepsis bei Frühgeborenen – eine der Haupttodesursachen bei Frühchen.

Einen weiteren Schwerpunk bildet mittlerweile außerdem eine chronische Lungenerkrankung von Frühgeborenen, die Bronchopulmonale Dysplasie. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Primäre Endpunkte im AMNOG: Standortbestimmung und Ausblick am Beispiel Onkologie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Europe Pharma Agenda: Impulses for Care with Pharmaceuticals in Germany

Unmet need in healthcare: ambiguity in the definition does not help setting priorities

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 2: Postulierte Mechanismen von Postbiotika und Beispiele von Effektormolekülen, die von ihnen verwendet werden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fermentation und Postbiotika

Wie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?