Hoffnung für schwerkranke Leukämiepatienten

Veröffentlicht:

HEIDELBERG (eb). Die Transplantation von Stammzellen eines gesunden Spenders bietet eine Heilungschance für Patienten mit einer aggressiven Form der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL). Das ist offenbar unabhängig von genetischen Prognosefaktoren und dem bisherigen Verlauf der Erkrankung.

Dies ist das Ergebnis einer Studie der Deutschen CLL-Studiengruppe unter Leitung von Professor Peter Dreger von der Uni Heidelberg (Blood online). An der Phase-2-Studie nahmen 90 CLL-Patienten teil, bei denen die Erkrankung nicht auf die Standard-Chemo- oder Antikörpertherapie ansprach. Im Zusammenhang mit der Stammzelltransplantation erhielten die Patienten eine dosisreduzierte Chemotherapie, sodass die Transplantation sehr gut vertragen wurde. Bei ungefähr der Hälfte der Patienten ließen sich langfristig keine CLL-Zellen mehr im Blut nachweisen, was mit einer weit gehenden Rezidivfreiheit für die Zeit der Nachbeobachtung -bis zu acht Jahre, im Mittel etwa vier Jahre - verbunden war, wie die Universität mitteilt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

CAR-T-Zelltherapie

Follikuläres Lymphom: Liso-Cel ab der Drittlinie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?