Kommentar

Hoffnungsvolles Zahlenwerk

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Auch wenn die Zahl der HIV-Infizierten weltweit mit mehr als 33 Millionen weiterhin erschreckend hoch ist, so machen die neuen Zahlen der Organisationen UNAIDS und WHO doch ein wenig Hoffnung. Denn offenbar ist die Zahl jener Menschen, die sich mit dem Aids-Erreger im vergangenen Jahr infiziert haben, deutlich niedriger als im Jahr 2001.

Zumindest teilweise lässt sich das auf Erfolge in der Prävention zurückführen, wie es etwa vor wenigen Jahren bereits in Kenia zu beobachten war. Solche Programme haben jetzt zum Beispiel in der Dominikanischen Republik und in Tanzania dazu geführt, dass sich die Zahl der Neu-Infektionen statistisch signifikant verringern ließ.

Hoffnungsvoll stimmt auch die Tatsache, dass innerhalb der vergangenen fünf Jahre die Zahl der Menschen, die an den Folgen von Aids gestorben sind, um zehn Prozent gesunken ist: Im vergangenen Jahr waren es zwei Millionen HIV-Infizierte. Ein Beleg dafür, dass immer mehr Infizierte von modernen antiretroviralen Medikamenten profitieren können.

Auch wenn die Zahlen auf Schätzungen beruhen, ermutigen sie dennoch, bei den Anstrengungen zur Prävention und Versorgung nicht locker zu lassen. Auch wenn eine Umkehr des Trends noch lange nicht in Sicht ist.

Lesen Sie dazu auch: Weniger HIV-Neuinfizierte weltweit

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung