Kostenbeteiligung

Holetschek für harte Sanktionen bei Verstößen gegen Corona-Impfpflicht

Noch gibt es keine allgemeine COVID-19-Impfpflicht. Die Debatte über Sanktionen gewinnt aber an Fahrt. Bayerns Gesundheitsminister Holetschek plädiert für Malus. Die KBV ist dagegen.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Symbol Impfgegner - Impfzwang - Querdenker - Transparente - Ungeimpft Impfplicht

Kandidat für die GKV-Kostenbeteiligung? Offenbar ungeimpfter Teilnehmer einer Demo gegen die Corona-Maßnahmen.

© frank bründel / rtn / picture alliance

Berlin/München. Der Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz (GMK), Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU), schlägt weitgehende Sanktionen bei Verstößen gegen eine mögliche allgemeine Impfpflicht gegen COVID-19 vor. Neben Bußgeldern könne man zum Beispiel auch über finanzielle Nachteile bei der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nachdenken, sagte er am Samstag dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (RND).

Als Beispiele für mögliche Malus-Regelungen nannte er höhere GKV-Beiträge für Ungeimpfte, eine Beteiligung an den Behandlungskosten oder auch eine Streichung des Krankengeldes: „Denn das Risiko für Ungeimpfte, an Corona schwer zu erkranken, ist deutlich erhöht.“

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) lehnte eine solche Regelung am Sonntag ab. „Die solidarische gesetzliche Krankenversicherung kennt keine risikoadaptierten Prämien“, sagte KBV-Vorstandschef Dr. Andreas Gassen der „Rheinischen Post“ (Montag).

Überzeugen statt sanktionieren

„In der Logik des bayerischen Gesundheitsministers müsste es zukünftig auch Zuschläge für Raucher oder Patienten mit Übergewicht geben, da auch diese regelhaft hohe Behandlungskosten auslösen“, sagte Gassen. Ihm sei es rätselhaft, wie solch ein negativer Anreiz zur Impfung bei Menschen greifen sollen, die im Rahmen von Transferleistungen krankenversichert seien. „Es wäre besser, die Menschen zu überzeugen“, so der KBV-Chef.

Holetschek hatte mit seinem Vorschlag ähnlich lautende Vorstöße aus den vergangenen Wochen erneuert. Ende November hatte die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin eine „Eigenbeteiligung oder einen Aufschlag auf den Kassenbeitrag“ für die COVID-19-Behandlung bei Ungeimpften gefordert.

Lesen sie auch

Leistungsbeschränkung bereits möglich

Auch Dr. Jürgen Zastrow, HNO-Arzt, Impfarzt und Vorsitzender der Kreisstelle Köln der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo), hatte Anfang Oktober eine Diskussion angeregt, „ob man diejenigen Kosten, die einer dadurch verursacht, dass er sich unnötigerweise infiziert, demjenigen belastet, der sie auslöst – anstatt der Allgemeinheit“.

Beschränkungen der medizinischen Leistungen sind im Sozialgesetzbuch V bekanntlich schon heute möglich. Paragraf 52 Absatz 1 SGB V sieht dies vor, wenn Versicherte sich „eine Krankheit vorsätzlich oder bei einem von ihnen begangenen Verbrechen oder vorsätzlichen Vergehen zugezogen“ haben. Dann können die Kassen die Versicherten „in angemessener Höhe beteiligen und das Krankengeld ganz oder teilweise für die Dauer dieser Krankheit versagen und zurückfordern“.

Lesen sie auch

„Impfpflicht als Gleichbehandlung“

Holetschek forderte zudem die Parteien im Deutschen Bundestag auf, die Impfpflicht noch im Januar gesetzlich auf den Weg zu bringen – „zeitnah zum Wirksamwerden der einrichtungsbezogenen Impfpflicht“. Bis zum 15. März müssen alle Beschäftigten in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen eine vollständige SARS-CoV-2-Impfung nachweisen.

Die erste Bundestagsdebatte soll laut dem Vizechef der SPD-Fraktion Dirk Wiese schon Anfang Januar im Bundestag stattfinden, wie er der „Bild am Sonntag“ sagte.

Lesen sie auch

„Ich weiß aus Gesprächen, dass sich viele Beschäftigte in den Gesundheits- und Pflegeberufen durch die nur für sie geltende Impfpflicht stigmatisiert fühlen“, sagte Holetschek. „Sie haben das Gefühl, allein für die Impflücken verantwortlich gemacht zu werden.“ Und weiter: „Mit einer allgemeinen Impfpflicht sorgen wir für eine Gleichbehandlung und verhindern zudem, dass noch mehr Pflegekräfte ihren Beruf verlassen.“

Holetschek sitzt noch bis Jahresende der GMK vor. Am 1. Januar 2022 übernimmt turnusgemäß Sachsen-Anhalt den Vorsitz. Dann wird Sozialministerin Petra Grimm-Benne (SPD) dem Gremium vorsitzen. (KNA/nös)

Mehr zum Thema

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Zecken

Deutlich mehr FSME-Fälle in diesem Jahr

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

© Olivier Le Moal - stock.adobe.com

Content Hub Impfen

Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

© MKC/ shutterstock

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie

Lesetipps
Ordner auf dem Bildschirm

© envfx / stock.adobe.com

Forschungsbürokratie darf nicht ausufern

Krebsmedizin will neuen Digitalisierungsimpuls setzen

Der Innovationsfonds gilt als Ideenschmiede. Doch erfolgreiche Projekte haben extrem damit zu kämpfen, in die Regelversorgung zu kommen.

© Looker_Studio / stock.adobe.com

Verbesserungsvorschläge auf dem Medica Econ Forum

Innovationsfonds: Der Weg in die Regelversorgung ist zu lang