Viele offene Detailfragen

Bundestagsdebatte über allgemeine COVID-Impfpflicht Anfang Januar

Geht es nach der SPD, könnte der Bundestag schon in der zweiten Januarwoche über eine Corona-Impfpflicht debattieren. Derweil tun sich zahlreiche Fragen im Detail auf.

Veröffentlicht:
7. Sitzung des Bundestags der 20. Legislaturperiode

Bundestagsdebatte zur Corona-Impfpflicht – schon Anfang Januar könnte sie auf der Tagesordnung stehen.

© Bernd von Jutrczenka / dpa

Berlin. Eine mögliche allgemeine COVID-19-Impfpflicht sorge auch über Weihnachten weiter für Diskussionen. Sie werde „die Spaltung der Gesellschaft eher überwinden als vertiefen“, äußerte etwa der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) in der „Welt am Sonntag“.

„Zum einen würden Vorurteile überwunden. Viele Menschen würden feststellen, dass es nicht so schlimm ist, sich impfen zu lassen – sondern im Gegenteil sogar schützt und Freiheit gibt.“ Zum anderen könne eine Impfpflicht einigen helfen, „ihr Gesicht zu wahren“, so Söder. „Eine einheitliche Pflicht, die für alle gilt, schweißt zusammen. Das Wichtigste ist nur, dass das Thema jetzt nicht zerredet wird.“

Unterdessen drängt die Union auf eine Verschärfung bei der einrichtungsbezogenen Corona-Impfpflicht im Gesundheitswesen. „Für die Gesundheitsberufe sollte zeitnah über eine Verkürzung des Impf-Intervalls beraten werden“, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Tino Sorge (CDU), der „Bild am Sonntag“ (BamS).

Lesen sie auch

Neun Monate Impfabstand „reichen nicht“

Laut Bundesgesundheitsministerium müssen sich die Beschäftigten in Kliniken und Pflegeheimen erst neun Monate nach Abschluss einer vollständigen Impfserie gegen SARS-CoV-2 boostern lassen, um die zum 15. März 2022 geltende Impfpflicht zu erfüllen. Das reiche nicht, so Sorge. Beim Schutz von Senioren und vorerkrankten Personen „können wir uns keine Unsicherheit erlauben“.

Die erste Debatte zur allgemeinen Impfpflicht ist laut dem Vizechef der SPD-Fraktion Dirk Wiese für Anfang Januar im Bundestag vorgesehen. Planmäßig tagt das Plenum in der Woche vom 10. Januar. Für eine rechtssichere Regelung stellten sich einige „nicht einfache Fragen im Detail“, sagte er der „BamS“. Das betreffe „insbesondere die Frage, ab wann jemand seinen Impfstatus rechtlich verliert und folglich eine Auffrischung notwendig ist.“

Impfpflicht „alles andere als trivial“

Kritik übte der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch. Die einrichtungsbezogene Impfpflicht sei ein „Schnellschuss“. Da die Booster-Vorschriften nicht stimmten, entstehe eine „Schutzlücke“, kritisierte Brysch. Das Coronavirus sei aber derart dynamisch, dass es permanent ein Update brauche.

Einen dynamischen Prozess in eine Impfpflicht einzubauen, sei „alles andere als trivial und echter gesellschaftlicher Sprengstoff“, fügte Brysch hinzu. So müsste bei einer allgemeinen Impfpflicht „die Boosterung der Boosterung“ mitbedacht werden.

Auch neue Virusvarianten, veränderte medizinische Empfehlungen und die Rechtssicherheit von Gesetzen müssten berücksichtigt werden. „Gesetze mit einer Halbwertzeit von wenigen Wochen dürfen nicht mehr beschlossen werden“, fordert Brysch. (KNA)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Zecken

Deutlich mehr FSME-Fälle in diesem Jahr

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

© Olivier Le Moal - stock.adobe.com

Content Hub Impfen

Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

© MKC/ shutterstock

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie

Lesetipps
Viele Fragezeichen

© farland9 / stock.adobe.com

LeserInnen-Umfrage

Wenn Kollegen zu Patienten werden – Ihre Meinung zählt!

Ein Mann hat Kopfweh und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.

© Damir Khabirov / stock.adobe.com

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln