Hyperthermie ergänzt Chemo gegen Krebs

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (ple). Patienten mit Weichteilsarkomen profitieren von einer lokalen Erhöhung der Temperatur zusätzlich zur Chemotherapie. Das ist das Fazit aus der ersten randomisierten Phase-III-Studie mit mehr als 340 Patienten (Lancet Oncol online). Patienten mit Chemotherapie plus lokaler Hyperthermie lebten im Median noch 32 Monate ohne Krankheitszeichen, Patienten der Vergleichsgruppe ohne Hyperthermie hatten dagegen nur 18 Monate im Median keine Krankheitszeichen. Dieser Therapie-Erfolg beruhe vor allem darauf, dass das lokale Fortschreiten der Tumorerkrankung verhindert werde, so die Arbeitsgruppe um Professor Rolf Issels aus München-Großhadern.

Teilgenommen hatten Hochrisiko-Patienten, darunter Patienten mit einem Weichteilsarkom retroperitoneal oder im Abdomen. Bei der Hyperthermie wurde das Tumorgewebe mittels elektromagnetischer Strahlung (100 MHz) auf 42 °C erhitzt, für eine Stunde am ersten und am vierten Tag eines Chemotherapie-Zyklus.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?