Immunhistochemie erleichtert Wahl der Aszitestherapie

Veröffentlicht:
Immunhistochemie von EpCAM bei Brustkrebs. Braun bedeutet, dass viel EpCAM-Protein im Gewebe vorliegt.

Immunhistochemie von EpCAM bei Brustkrebs. Braun bedeutet, dass viel EpCAM-Protein im Gewebe vorliegt.

© Dr. Gilbert Spizzo vom Krankenhaus Meran

INNSBRUCK (ple). Die Ergebnisse einer neuen Studie können Ärzten bei der Entscheidung für eine Therapie von Patienten mit malignem Aszites helfen.

Wie Forscher um Dr. Gilbert Spizzo vom Krankenhaus Meran anhand von mehr als 2000 Gewebeproben von verschiedenen Tumoren und Metastasen mit Hilfe der Immunhistochemie herausgefunden haben, tragen nicht alle den für die Therapie bedeutsamen Marker EpCAM.

Das ist das humane Epithelzelladhäsionsmolekül, das auf den Tumorzellen sitzt und Ziel einer Aszites-Therapie mit monoklonalen Antikörpern wie Catumaxomab ist.

Spizzo und seine Kollegen vom Innsbrucker Zentrum für angewandte Krebsforschung  Oncotyrol haben herausgefunden, dass Patienten mit Nieren-, Leber- oder Brustkrebs, mit einem Plattenepithel- oder Urothelkarzinom diesen Marker auf den Krebszellen tragen (J Clin Pathol 2011; 64 / 5: 415-20).

Vor der Antikörpertherapie sollte vor allem bei diesen Patienten ein immunhistochemischer Nachweis von EpCAM auf Zellen des Primärtumors, bevorzugt aber auf Metastasen erfolgen.

"Die Immunhistochemie ist einfach durchzuführen, nicht sehr teuer und kann in jedem pathologischen Institut durchgeführt werden", wird Spizzo in einer Mitteilung von Oncotyrol zitiert.

Der Antikörper Catumaxomab ist das erste zugelassene Arzneimittel zur Therapie von Patienten mit malignem Aszites. Mit dem trifunktionalen Antikörper gelingt eine signifikant längere punktionsfreie Zeit als bei Patienten, die nur eine Parazentese erhalten.

Trifunktional bedeutet, dass der Antikörper simultan an drei unterschiedliche Zellarten binden kann: an Krebszellen, an T-Zellen sowie an akzessorische Zellen wie Makrophagen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung