CRM

"Impfschutz für Länder mit Tollwutrisiko!"

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Wer in Tollwut-Verbreitungsgebiete reist, sollte sich vorher impfen lassen, empfiehlt das CRM Centrum für Reisemedizin anlässlich des Welt-Tollwut-Tages am 28. September.

Nach Schätzungen der WHO sterben weltweit jedes Jahr etwa 55.000 Menschen an Tollwut. In Asien, Lateinamerika und Afrika ist die Virusinfektion nach wie vor weit verbreitet - die meisten Todesfälle bei Menschen ereignen sich in Indien und China.

Ist die Krankheit ausgebrochen, verläuft sie immer tödlich. Auch für Reisende besteht das Risiko, sich mit Tollwut zu infizieren, betont das CRM in einer Mitteilung.

In Entwicklungsländern stehen sichere Tollwutimpfstoffe oft nur sehr eingeschränkt zur Verfügung. Die WHO schätzt, dass in weiten Teilen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas 10 bis 30 Prozent der erhältlichen Arzneimittel gefälscht sind und gar keine oder zu wenig Wirkstoffe enthalten. Auch Impfstoffe sind betroffen, so das CRM.

In Deutschland ist die Tollwut-Gefahr weitgehend gebannt. Seit 2008 gilt das Bundesgebiet als frei von klassischer Wildtollwut. Lediglich in Fledermäusen zirkuliert das Virus noch. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

CHMP empfiehlt Zulassungserweiterung

RSV-Schutz für alle ab 18 Jahre

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken