CRM

"Impfschutz für Länder mit Tollwutrisiko!"

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Wer in Tollwut-Verbreitungsgebiete reist, sollte sich vorher impfen lassen, empfiehlt das CRM Centrum für Reisemedizin anlässlich des Welt-Tollwut-Tages am 28. September.

Nach Schätzungen der WHO sterben weltweit jedes Jahr etwa 55.000 Menschen an Tollwut. In Asien, Lateinamerika und Afrika ist die Virusinfektion nach wie vor weit verbreitet - die meisten Todesfälle bei Menschen ereignen sich in Indien und China.

Ist die Krankheit ausgebrochen, verläuft sie immer tödlich. Auch für Reisende besteht das Risiko, sich mit Tollwut zu infizieren, betont das CRM in einer Mitteilung.

In Entwicklungsländern stehen sichere Tollwutimpfstoffe oft nur sehr eingeschränkt zur Verfügung. Die WHO schätzt, dass in weiten Teilen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas 10 bis 30 Prozent der erhältlichen Arzneimittel gefälscht sind und gar keine oder zu wenig Wirkstoffe enthalten. Auch Impfstoffe sind betroffen, so das CRM.

In Deutschland ist die Tollwut-Gefahr weitgehend gebannt. Seit 2008 gilt das Bundesgebiet als frei von klassischer Wildtollwut. Lediglich in Fledermäusen zirkuliert das Virus noch. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung