Kommentar

Impfung gegen Schweinegrippe: Die Textbausteine der Medien

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Als vor einigen Jahren die Vogelgrippe das mediale Großereignis war, hieß es unisono und stereotyp: "... das auch für den Menschen gefährliche Vogelgrippevirus H5N1 ...". Zwar stirbt jeder Zweite mit H5N1 Infizierte, doch ist es extrem selten, dass Menschen mit dem Virus infiziert werden. Kein Grund also, für den Angst machenden Textbaustein.

Jetzt haben wir die Schweinegrippe-Pandemie und sogar ausreichend Impfstoff, aber auch einen neuen Textbaustein der Medien: "... die umstrittenen Wirkverstärker" oder "... die in der Kritik befindlichen Wirkverstärker ...". Und das mediale Dauerfeuer hatte Wirkung. Die Impfbereitschaft ist niedrig. Die STIKO rät, Schwangere bevorzugt mit Spaltimpfstoff ohne Adjuvans zu impfen.

Doch eines muss klar sein: Auch die jetzt in Deutschland verfügbare Vakzine von CSL Biotherapies, der sogenannte Schwangeren-Impfstoff, ist eben nicht an Schwangeren getestet. Kein Arzneimittel ist das! Es gibt nur mehr Erfahrungen bei Schwangeren mit dieser Art Impfstoff. Nicht mehr und nicht weniger.

Eines bleibt: die Fehlbildungsrate Neugeborener von etwa zwei Prozent - bei ungeimpften Frauen und bei womit auch immer geimpften. Das darf nie vergessen werden.

Lesen Sie dazu auch: Spezieller H1N1-Impfstoff nur für Schwangere

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?