Impfung schützt vor Lungenentzündung und Tod

TARRAGONA (hub). In Deutschland ist nur jeder fünfte über 60jährige oder chronisch Kranke gegen Pneumokokken geimpft. Ein Grund: Der Impfung haftet das Image mangelnder Wirksamkeit an. Doch dieses Image ist falsch. Das bestätigt jetzt eine Studie aus Spanien.

Veröffentlicht:

Die prospektive Kohortenstudie mit über 11 000 Menschen hat im einzelnen ergeben:

  • Die Gesamtrate an Pneumonien war bei Geimpften um 21 Prozent reduziert.
  • Die Rate an Pneumonien durch Streptococcus pneumoniae - gegen den die Impfung gerichtet ist - lag um 45 Prozent niedriger.
  • Die Geimpften mußten zudem seltener wegen Pneumonie ins Krankenhaus (minus 26 Prozent).
  • Die Sterberate an Pneumonien war durch die Impfung um mehr als die Hälfte (59 Prozent) geringer.

Für ihre Studie hatten die Forscher Daten von 11 241 Männern und Frauen ausgewertet ("Clinical Infectious Diseases" 43, 2006, 860). 6255 Menschen waren mit einer 23valenten Pneumokokken-Polysaccharid-Vakzine geimpft und 4986 nicht. Der Gesundheitszustand der Geimpften war dabei schlechter als bei Ungeimpften, sie waren zudem älter: im Median 79 versus 73 Jahre. 60 Prozent der Geimpften waren Hypertoniker (Ungeimpfte: 48 Prozent) und 27 Prozent Diabetiker (21 Prozent), 14,5 Prozent hatten eine KHK (10 Prozent). In die Auswertung wurden Faktoren wie Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand und Immunkompetenz einbezogen.

Innerhalb von drei Jahren erkrankten 473 Personen an Pneumonie. 355 von ihnen wurden in die Klinik eingewiesen. 22 Personen bekamen eine invasive Pneumokokkenerkrankung. Insgesamt starben 1497 Menschen - 60 innerhalb von 30 Tagen nach Beginn der Pneumonie. 26 davon waren geimpft und 34 nicht.

In Deutschland wird die Pneumokokken-Impfung allen Menschen über 60 Jahre als Standard empfohlen und allen chronisch Kranken - unabhängig vom Alter.

Alle gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Pneumokokken-Impfung entsprechend der Empfehlung.

Weitere Informationen im Internet: www.pneumococcus.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Windpocken-Impfung bei einem Erwachsenen sinnvoll?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung