In Deutschland ist Muttermilch nicht stark belastet

DESSAU (dpa). Rückstände von Flammschutzmitteln in Muttermilch sind für gestillte Säuglinge in Deutschland kein Gesundheitsrisiko, Stillen bleibt die beste Ernährung für Säuglinge. Das zeigt eine gestern vom Umweltbundesamt in Dessau veröffentlichte Studie.

Veröffentlicht:

Für die Studie wurden bundesweit 128 Milchproben von 89 Müttern auf ihren Gehalt an polybromierten Diphenylethern (PBDE) untersucht. Wesentliche Quelle für die Belastungen sind tierische Lebensmittel. Wissenschaftler vermuten, daß die Chemikalie Gehirnwachstum und Hormone der Kinder beeinflußt.

Nach Auswertung der Daten gehen die Forscher davon aus, daß ein vier Monate alter Säugling in Deutschland beim Stillen zehntausend Mal weniger PBDE aufnimmt als die in Tierexperimenten ermittelte Dosis, bei der keine negative Wirkung beobachtet wurde.

Werte aus Nordamerika sind etwa zehn bis 30 Mal so hoch. Auch im Vergleich zu anderen europäischen Ländern liegen die in Deutschland ermittelten PBDE-Gehalte laut Studie im unteren Bereich.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung