Kommentar – Krebs in den sozialen Kanälen

In der Fake-News-Blase

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Der unreflektierte Gebrauch sozialer Netzwerke gefährdet Ihre Gesundheit“ – vielleicht sollte eine solche Warnung jedes Mal aufploppen, wenn sich jemand Gesundheitsinfos über Facebook und Co reinzieht. Denn dabei geht es wahrlich nicht nur um die geistige Gesundheit: Wer eine etablierte Krebstherapie ablehnt, weil er sich von dort angepriesenen Kräuterpillen mehr verspricht, schaufelt sich mitunter selbst das Grab.

Zwar dürfte mittlerweile jedem klar sein, dass das, was über soziale Netze geliked und geteilt wird, häufig keine Fakten, sondern nur Ansichten sind. Doch wenn sich zu Gesundheitsthemen vor allem falsch oder verzerrt darstellende Berichte großer Beliebtheit erfreuen, ist das alarmierend: Offenbar bewegen sich auch hier viele in einer Fake-News-Blase.

Darauf deutet eine Studie, nach der 70 Prozent der am häufigsten in sozialen Netzen geteilten Beiträge zu Prostatakrebs inhaltlich falsch oder irreführend waren – und solche Beiträge fast 30-fach häufiger mit anderen geteilt wurden als inhaltlich korrekte.

Ärzte könnten schon bald die Folgen spüren. Die beste Medizin gegen Falschmeldungen wäre jedoch, Fachgesellschaften und medizinische Institutionen würden sich selbst mehr in sozialen Netzen engagieren und den Fake News mit Fakten begegnen. Ein solches Gegengewicht ist wohl dringend nötig.

Lesen Sie dazu auch: Soziale Medien: „Fake News“ dominieren Infos zu Prostatakrebs

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?