Infarktpatienten profitieren von Stammzellinfusion

WIESBADEN (grue). Die regenerative Therapie von Patienten mit Herzerkrankungen ist in greifbare Nähe gerückt. Großen Anteil daran hat die deutsche REPAIR-AMI-Studie. Darin wurde die intrakoronare Infusion von Knochenmark-Stammzellen nach Herzinfarkt untersucht.

Veröffentlicht:

Die REPAIR-AMI-Studie ist weltweit die erste Studie, in der doppelblind und prospektiv die Wirkung von Stammzellen auf die Pumpfunktion des Herzens untersucht worden ist. An der Studie haben 200 Patienten mit ST-Hebungs-Infarkt nach erfolgreicher Reperfusion teilgenommen.

Bei ihnen wurde mit Lokalanästhesie das Knochenmark punktiert, und es wurden daraus Stammzellen gewonnen. Nach drei bis sechs Tagen erhielten die Patienten die gereinigte und aufbereitete Zellsuspension über einen Herzkatheter zurück.

Dadurch erhöhte sich innerhalb von vier Monaten die linksventrikuläre Auswurffraktion um 5,5 Prozent, in der Placebo-Gruppe waren es nur drei Prozent. "Der Unterschied zwischen den Gruppen war signifikant, wobei Patienten mit großem Infarkt am meisten von den Stammzellen profitierten", sagte Privatdozent Dr. Volker Schächinger aus Frankfurt/Main auf einer Veranstaltung in Wiesbaden.

Die im Prinzip einfache Stammzelltherapie verhindere auch die Umbauvorgänge am Herzen, so der Kardiologe. Dabei wandeln sich die Stammzellen offenbar nicht in Herzmuskelzellen um, sondern erhöhen durch Gefäßneubildung die Koronardurchblutung.

Ganz ausgereift ist das Verfahren noch nicht, zumal eine andere Studie weniger erfolgreich verlaufen ist und Langzeitergebnisse noch ausstehen. "Vermutlich muß noch einiges modifiziert und standardisiert werden, unter anderem die Zellaufbereitung und der zeitliche Ablauf der Behandlung", sagte Schächinger. Schon jetzt zeichne sich ab, daß die Therapie mit einem Abstand von etwa fünf Tagen zum Ereignis am effektivsten ist.

Dann hat sowohl das Knochenmark als auch das Myokardgewebe den Streß des Infarktes überstanden. Die Stammzelltherapie biete Infarkt-Patienten ganz neue Perspektiven, so Schächiger: Denn damit kann die Herzfunktion regeneriert werden. Mit Medikamenten ist nur eine Schadensbegrenzung möglich.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mögliche Steuerung über Eosinophile

COPD-Exazerbationen ohne Steroid behandeln?

Silvester-Feuerwerk

So hoch war die Feinstaub-Belastung an Neujahr

Lesetipps
Kalenderblatt mit 1. Januar 2025

© [M] Coloures-Pic / stock.adobe.com

Neuerungen im Überblick

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

Einer jungen Frau ist schwindelig.

© doucefleur / stock.adobe.com

Blutdruck im Stehen

Sieben Fehlannahmen über orthostatische Hypotonie