RKI warnt

Influenza-Welle kann noch kommen

Nur wenige Influenza-Infektionen und andere dominierende Viren - die Grippewelle hat Deutschland noch nicht erreicht. Experten warnen: Sie kann noch kommen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Gefahr einer Grippewelle ist trotz bislang deutlich weniger Erkrankungen als in den Vorjahren noch nicht gebannt. 2012 habe die Grippewelle erst Mitte Februar begonnen, sagte Dr. Silke Buda, Influenzaepidemiologin vom Robert Koch-Institut (RKI), am Donnerstag in Berlin. Vorhersagen lasse sich die Entwicklung nicht.

Zurzeit registriert die Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) eine steigende Zahl akuter Atemwegserkrankungen (ARE) in Deutschland. Die Ursache dafür seien im Moment aber vielfach auch andere Viren wie RSV, hMPV, Adeno- und Rhinoviren, sagte Buda.

Noch sei Zeit für eine Grippeimpfung, riet die Expertin. Die Impfquoten liegen nach ihren Angaben in Deutschland mit rund 28 Prozent weiter zu niedrig. Die Zielvorgabe der Weltgesundheitsorganisation WHO mit 75 Prozent bei älteren Menschen erreicht Deutschland nicht.

Im Vergleich zu 2013 sehen die bundesweiten Grippezahlen, die nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) an das RKI übermittelt werden, in diesem Jahr fast harmlos aus. 373 registrierte Influenza-Fälle gab es im Januar. 2013 waren es 6428 Nachweise in den ersten vier Wochen.

Der milde Winter allein ist nach Budas Einschätzung kein Grund für das bisherige Ausbleiben einer Grippewelle. Einen direkten klimatischen Zusammenhang gebe es eher nicht. Bei Kälte wirkten auch indirekte Faktoren, erinnerte sie.

Mehr Menschen als sonst halten sich in geschlossenen Räumen auf - damit steigt die Infektionsgefahr. Heizungsluft trocknet bekanntlich zusätzlich die Schleimhäute aus, was die Infektiosität durch Viren begünstigen kann.

Wie stark eine Grippewelle wird, hängt letztlich auch mit der Art der Influenza-Viren zusammen. 2013 kursierten die Subtypen A(H3N2), A(H1N1) und B zu etwa gleichen Teilen. In diesem Jahr wurden bisher mehr A(H3N2)-Viren nachgewiesen. "Aber auch das kann sich noch ändern", sagte Buda. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung