Grippe

Influenza-ähnliche Viren in Fledermäusen gefunden

Veröffentlicht:
Können Fledermäuse Menschen mit Grippe anstecken?

Können Fledermäuse Menschen mit Grippe anstecken?

© viter / fotolia

FREIBURG. Alle bislang bekannten Grippeviren vom Typ Influenza A haben ihren Ursprung in Wasservögeln. Es war unklar, ob auch andere Tiere eine Quelle darstellen.

Nun haben Forscher gezeigt, dass Influenzavirus-ähnliche Viren auch in gewissen Fledermäusen aus Mittel- und Südamerika vorkommen, teilt das Uniklinikum Freiburg mit. Den Forschern ist es gelungen, die Viren im Labor nachzubauen.

Bisherige Anstrengungen, die Viren aus dem Blut und Gewebe der Tiere zu isolieren, waren gescheitert (PNAS 2016, online 24. Oktober). Mit den nachgebauten Viren ließen sich nicht nur Zellen von Fledermäusen, sondern auch Zellen von Hunden und Menschen infizieren.

Ob eine tatsächliche Infektion von Tier zu Mensch möglich ist, müssen weitere Untersuchungen zeigen. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?