Grippeindex KW 46/2021

Influenzaviren weiter nur sporadisch detektiert

Die ARE-Aktivität ist in der 46. Kalenderwoche gesunken, liegt aber weiter über Werten der Saison 2020/2021.

Veröffentlicht:
Influenzaviren weiter nur sporadisch detektiert

© RKI

Berlin. Die für Deutschland geschätzte Rate von Personen mit einer neu aufgetretenen akuten Atemwegserkrankung ist in der 46. KW im Vergleich zur Vorwoche gesunken.

Sie liegt auf dem Niveau der Saisons wie vor der Pandemie um diese Jahreszeit, aber deutlich über den Werten der Saison 2020/2021. Während die ARE-Rate bei den 5- bis 14-Jährigen gestiegen ist, ist sie in allen anderen Altersgruppen gesunken oder stabil geblieben.
ARE-Aktivität| Rot: stark erhöht| Orange: deutlich erhöht| Gelb: moderat erhöht| Grün: gering erhöht| Blau: normal

ARE-Aktivität| Rot: stark erhöht | Orange: deutlich erhöht | Gelb: moderat erhöht | Grün: gering erhöht | Blau: normal

©

In 112 der 185 eingesandten Sentinelproben (61 Prozent) wurden respiratorische Viren identifiziert, darunter 44 Proben mit RSV (24 Prozent), 31 mit humanen Coronaviren des Typs OC43 bzw. 229E (17 Prozent), 28 mit Rhinoviren (15 Prozent), 12 mit SARS-CoV-2 (6 Prozent), 9 mit Parainfluenzaviren (5 Prozent) und 3 mit humanen Metapneumoviren (2 Prozent). In einer Probe wurden Influenza A(H3N2)-Viren detektiert (0,5 Prozent).

Die Zahl schwerer akuter respiratorischer Infektionen (SARI) ist insgesamt zurückgegangen, liegt bei den 0- bis 4-Jährigen aber weiter auf hohem Niveau deutlich über den Werten der Vorjahre. In der Gruppe der 35- bis 59-Jährigen ist die Zahl der SARI-Fälle kontinuierlich

gestiegen und liegt ebenfalls auf einem hohen Niveau. In dieser Altersklasse erhielten 74 Prozent der SARI-Fälle eine COVID-19-Diagnose. (bae)

Weitere Informationen unter https://influenza.rki.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg