Grippeindex KW 46/2021
Influenzaviren weiter nur sporadisch detektiert
Die ARE-Aktivität ist in der 46. Kalenderwoche gesunken, liegt aber weiter über Werten der Saison 2020/2021.
Veröffentlicht:
© RKI
Berlin. Die für Deutschland geschätzte Rate von Personen mit einer neu aufgetretenen akuten Atemwegserkrankung ist in der 46. KW im Vergleich zur Vorwoche gesunken.
Sie liegt auf dem Niveau der Saisons wie vor der Pandemie um diese Jahreszeit, aber deutlich über den Werten der Saison 2020/2021. Während die ARE-Rate bei den 5- bis 14-Jährigen gestiegen ist, ist sie in allen anderen Altersgruppen gesunken oder stabil geblieben.
ARE-Aktivität| Rot: stark erhöht | Orange: deutlich erhöht | Gelb: moderat erhöht | Grün: gering erhöht | Blau: normal
©
In 112 der 185 eingesandten Sentinelproben (61 Prozent) wurden respiratorische Viren identifiziert, darunter 44 Proben mit RSV (24 Prozent), 31 mit humanen Coronaviren des Typs OC43 bzw. 229E (17 Prozent), 28 mit Rhinoviren (15 Prozent), 12 mit SARS-CoV-2 (6 Prozent), 9 mit Parainfluenzaviren (5 Prozent) und 3 mit humanen Metapneumoviren (2 Prozent). In einer Probe wurden Influenza A(H3N2)-Viren detektiert (0,5 Prozent).
Die Zahl schwerer akuter respiratorischer Infektionen (SARI) ist insgesamt zurückgegangen, liegt bei den 0- bis 4-Jährigen aber weiter auf hohem Niveau deutlich über den Werten der Vorjahre. In der Gruppe der 35- bis 59-Jährigen ist die Zahl der SARI-Fälle kontinuierlich
gestiegen und liegt ebenfalls auf einem hohen Niveau. In dieser Altersklasse erhielten 74 Prozent der SARI-Fälle eine COVID-19-Diagnose. (bae)
Weitere Informationen unter https://influenza.rki.de