Asthma bei Kindern

Inhalative Steroide ein Nachteil für die Knochen?

Die Anwendung von inhalativen Kortikosteroiden in der frühen Kindheit geht möglicherweise zulasten der Knochendichte im Schulalter. Finnische Forscher raten deswegen zu möglichst niedrigen ICS-Dosen.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Ein Mädchen wird auf Asthma getestet. Als Therapeutika der ersten Wahl sind inhalative Kortikosteroide auch im Kindesalter unverzichtbar.

Ein Mädchen wird auf Asthma getestet. Als Therapeutika der ersten Wahl sind inhalative Kortikosteroide auch im Kindesalter unverzichtbar.

© Getty Images/Creatas RF

KUOPIO. Als Asthmatherapeutika der ersten Wahl sind inhalative Kortikosteroide (ICS) auch im Kindesalter unverzichtbar. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass Kortikosteroide unabhängig von der Art der Applikation den Knochenstoffwechsel schädigen können.

So ist der Gebrauch von ICS in der Kindheit mit vorübergehenden Wachstumsverzögerungen in Verbindung gebracht worden, auf die Körperlänge nach Abschluss des Skelettwachstums scheint er sich jedoch nicht oder nur geringfügig auszuwirken.

Zum Einfluss auf die Knochendichte gibt es widersprüchliche Studiendaten. Auch die Ergebnisse einer jetzt publizierten Studie aus Finnland sind nicht ganz eindeutig, legen aber einen Zusammenhang von früher ICS-Therapie und Knochendichteverlust nahe (Pediatric Pulmonology 2013; online 17. Dezember).

Die Studie war ursprünglich aufgesetzt worden, um die gesundheitliche Entwicklung von Kindern zu verfolgen, die vor ihrem dritten Lebensjahr wegen Wheezing stationär aufgenommen worden waren.

31 von 100 Kindern hatten direkt nach dem Krankenhausaufenthalt für 16 Wochen ein ICS erhalten, bis zum medianen Alter von zwölf Jahren waren insgesamt 68 Kinder mit ICS behandelt worden (mittlere kumulative Dosis 31-1813 mg Budesonid-Äquivalente). Zu dieser Zeit wurde bei 89 Kindern die Knochendichte per Dual-Röntgen-Absorptiometrie (DXA) bestimmt.

Am Oberschenkelhals zeigte sich, nach Abgleich anderer Einflussfaktoren, eine signifikante, wenn auch schwache Korrelation zwischen steigenden kumulativen ICS-Dosen und sinkender Flächendichte sowie volumenbezogener Knochendichte. Kein Zusammenhang zwischen der ICS-Gesamtdosis und der Knochendichte fand sich dagegen an der Lendenwirbelsäule.

Dabei spielte es offenbar eine Rolle, wann die ICS angewendet worden waren. Jene zwölf Kinder, die nur vor dem sechsten Lebensjahr und zwar für mehr als sechs Monate behandelt worden waren, hatten an der LWS eine signifikant niedrigere Knochendichte als die 21 Kinder, die niemals ICS verordnet bekommen hatten.

Eine ähnliche, etwas schwächere Assoziation bestand für den Oberschenkelhals. Dagegen hatten jene mit ICS-Therapie nur zwischen sechstem und zwölftem Lebensjahr gegenüber den Nieanwendern keine verminderte Knochendichte.

Die Forscher der Uni Kuopio schließen aus ihren Beobachtungen, eine ICS-Therapie bei Kindern "könne" die Knochendichte im Schulalter reduzieren. "Dabei gibt es möglicherweise eine kritische Phase, die im Alter unter sechs Jahren liegt."

Auch wenn es sich um vorläufige Daten handele, würden sie die Notwendigkeit unterstreichen, bei Kindern mit Asthma die niedrigst mögliche ICS-Dosis zu verwenden.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Das größere Risiko

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verbesserung der Therapie

Oft passt der Inhalator nicht zum COPD-Patienten

Neuroinflammation

Gedächtnis von Kindern mit Asthma möglicherweise eingeschränkt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Infektionsrisiko

RKI meldet erneut Polioviren in Abwasserproben

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert