Gynäkologie

Inkontinenz nach Entbindung meist dauerhaft

Viele Frauen haben nach der Entbindung mit Harninkontinenz zu kämpfen. Wie lange diese Beschwerden andauern, haben Forscher nun anhand von Zwölf-Jahres-Daten unter die Lupe genommen.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

BIRMINGHAM. Das Inkontinenzrisiko nach Geburten hat ein britisch-neuseeländisches Team um Professor Christine MacArthur von der University of Birmingham bei knapp 8000 Müttern untersucht (BJOG 2015, online 2. April).

Drei Monate sowie sechs und zwölf Jahre nach Entbindung waren die Frauen nach Symptomen einer Harninkontinenz gefragt worden. Nach zwölf Jahren nahm noch etwa jede zweite Mutter teil.

Insgesamt hatten nach zwölf Jahren 53 Prozent der Frauen eine Harninkontinenz. Bei 38 Prozent ergab sich eine persistierende Inkontinenz, das heißt, die Frauen waren schon bei mindestens einer der vorangegangenen Befragungen inkontinent gewesen.

In 54 Prozent dieser Fälle handelte es sich um eine Stressinkontinenz, in 33 Prozent um eine Mischung aus Stress- und Dranginkontinenz. Eine reine Dranginkontinenz gaben knapp zehn Prozent der Frauen an.

Mehr Geburten, mehr Inkontinenz

Die Rate an persistierender Inkontinenz stieg mit der Zahl der Geburten: von 32 Prozent bei Mütter mit einem Kind auf 42 Prozent bei Müttern von vier oder mehr Kindern.

Schwierigkeiten mit der Kontinenz, die bereits drei Monate nach der Geburt bestanden hatten, blieben meist erhalten: 76 Prozent der Frauen, die zum frühen Termin an Inkontinenz gelitten hatten, taten dies auch noch nach zwölf Jahren.

Die Inkontinenzsymptome beeinträchtigten die Lebensqualität der Betroffenen erheblich, nur 5,5 Prozent gaben an, keinen Einschränkungen im täglichen Leben zu haben.

Knapp 38 Prozent hatten einen Einschränkungsgrad auf einer aufsteigenden Skala von 0 bis 10 von 5 oder größer.

Von den 204 Frauen, die täglich Inkontinenzprobleme hatten, berichteten nur 18 von einer entsprechenden Behandlung: Sechs hatten eine medikamentöse Therapie und sechs dazu noch eine Physiotherapie erhalten, weitere sechs waren operiert worden.

Reduziert war das Inkontinenzrisiko bei Frauen mit Kaiserschnitt-Geburten - aber nur, wenn sie alle ihre Kinder auf diese Weise entbunden hatten (Odds Ratio 0,42). Hatte es daneben auch noch Geburten per vias naturales gegeben, fiel der Schutzeffekt fort.

Ohnehin bewahrte die Sectio nur vor Stress- und Mischinkontinenz, nicht aber vor Dranginkontinenz. Weitere Risikofaktoren für persistierende Harninkontinenz waren ein höheres Alter bei der ersten Geburt, eine höhere Zahl von Geburten und Übergewicht.

Großer Schwund bei Teilnehmern

MacArthur und ihre Kollegen weisen darauf hin, dass nach den vorliegenden Studienergebnissen die Sectio einerseits vor persistierender Harninkontinenz schützen könne.

Doch andererseits sei dieser Schutz nur partiell und müsse zudem gegen mögliche Nebeneffekte wiederholter Kaiserschnitte abgewogen werden.

Die Forscher räumen eine Einschränkung der Studie ein: Nach zwölf Jahren hatten nur noch rund die Hälfte der Frauen auf die Fragen geantwortet. Der Schwund sei zwar vor allem auf Umzüge und Adresswechsel zurückzuführen - "von denen nicht bekannt ist, dass sie mit Inkontinenz oder der Entbindungsmethode zusammenhängen würden".

Dennoch könnte das Studienergebnis verfälscht sein, weil Frauen mit Inkontinenz-Problemen eher geneigt seien, Fragen nach Inkontinenzsymptomen zu beantworten, so die Forscher.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Privatmedizin

GOÄneu: Reuther und Reinhardt demonstrieren Geschlossenheit

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!